AW: Maskerade vs. Requiem

Geschmäcker sind immer verschieden. Trotzdem wird man sich doch darüber austauschen und diskuttieren dürfen.

Und zunächst braucht man eine gemeinsame Bewertungsgrundlage, und die ist halt by the book, und nicht mit diversen Änderungen zu einer eigenen WoD umgestalte, so daß es keine Wiedererkennungswert mehr hat.

Und da ist halt der Unterschied:

Bei Maskerade liegt der Wiedererkennungswert bei Clans, Generationen und Kainsmythos.

Bei Requiem nur in Clans und Bünden.

Wobei ihr ja die reinen Regeln immer noch außen vorlaßt.

Oh ja wie geil ist das VtM:

SL: ja beim Trefferwurf 5 Erfolge du triffst ihn voll in den Kopf.
Spieler würfelt Schadenswurf mit einem Erfolg.
SL: ÖÄhm ja und streifst sein Ohr?

Nur eine der vielen Stellen an dem das System broken war.

@Horror

Du hast gefragt ob Caitiff umgesetzt werden können. Sie können es regeltechnisch und vom Fluff her in 10 Minuten.
Alles andere ist bla.
 
AW: Maskerade vs. Requiem

@Marduk: Brauch ich ein Baukasten um Rollenspiel betreiben zu können und Spaß daran zu haben?
Nein. Aber es ist ein Feature.

Versuch hier nicht mir rhetorische Polemik anzukommen. Ich rede hier nicht davon was besser oder schlechter ist, sondern davon worin sich Maskerade un REquiem unterscheiden. Deine Versuche meine Aussagen zu verdrehen sind einfach nur lächerlich.

Gruß

Marduk
 
AW: Maskerade vs. Requiem

@Marduk: Brauch ich ein Baukasten um Rollenspiel betreiben zu können und Spaß daran zu haben?

Also, entweder du spielst du by the book oder bastelst dran herum. Im letzteren Fall hast du auch einen Baukasten, auch wenn das System selber das eigentlich nicht hergibt. Was denn nun ?
 
AW: Maskerade vs. Requiem

@Marduk: Wenn ich als Rollenspieler aber kein "Bastler" wäre, sondern ein solides Spiel haben will, mit nen festgelegten Hintergrund, wäre dann Requiem für mich geeignet?
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Klar wäre es das. Denn Requiem liefert ja einen Hintergrund. Es weist nur keinen Schöpfungsmythos auf. Höchstens die Entstehungsgeschichten zweier von fünf Bünden.
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Du meinst ich bau ihn um?
Genau. Da schenken sich beide Systeme nicht wirklich viel.

Ein Vorteil den Requiem da bietet, sind die vielen kleinen bunten Bausteine, die man nach Lust und Laune unabhängig voneinander zusammenstecken und sich damit einen eigenen Hintergrund bauen kann.
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Wenn mir aber die Bausteine alle nicht gefallen, kann/darf ich eigene Bausteine verwenden?

Den "Vorteil" der vielen Bausteine bei Requiem leugne ich nicht im geringsten.
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Also "By the Book" heist es bei VtM und VtR: Nimm gefälligst das was geschrieben steht.
Bei VtM haste keine Wahlmöglichkeit, bei VtR schon.
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Es ist ohne Probleme möglich, denn Requiem liefert dir ein klardefiniertes Setting mit den Clans und Bünden. Es gibt nur keinen Schöpfungsmythos und keinen Metaplot.

Naja, und eine Domäne auszugestalten sollte ja nicht das Problem sein.
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Also "By the Book" heist es bei VtM und VtR: Nimm gefälligst das was geschrieben steht.
Bei VtM haste keine Wahlmöglichkeit, bei VtR schon.
Vergiss es Igi hat gezeigt, daß er nicht in der Lage ist zu diskutieren. Er kann einfach nicht kapieren, das man in einem Vergleich eben by the Book gehen MUSS. sonst ist ein Vergleich nicht wirklich möglich.

Um es mal ganz einfach zu sagen. ich kann Maskerade und Requiem auch spielen wenn ich Kult benutze. sollen wir also Kult auch noch in diesen Vergleich reinholen, oder DSA oder sonstwas???

By the book ist die einzig akzeptable Diskussionsgrundlage und Igi kapiert es einfach nicht und versucht sich nun mit seiner Polemik rauszuwinden.

Gruß

Marduk
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Du meinst ich bau ihn um?

Genau. Da schenken sich beide Systeme nicht wirklich viel.

Ein Vorteil den Maskerade da bietet, sind die vielen kleinen bunten Bausteine, die man nach Lust und Laune unabhängig voneinander zusammenstecken und sich damit einen eigenen Hintergrund bauen kann.

Sehe ich ganz genau so !
Allein schon die wesentlich größere (kostenlose) Vielfalt der Ideen im Internet zeigt, wie viel Möglichkeiten einem Meister zur Verfügung stehen.

Dazu noch das halb so große (und halb so teure) VtM 1 Grundregel System - einfach wunderbar.
;)
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Wenn mir aber die Bausteine alle nicht gefallen, kann/darf ich eigene Bausteine verwenden?

Den "Vorteil" der vielen Bausteine bei Requiem leugne ich nicht im geringsten.

Klar kannst du das.
Es gibt im VII-Buch drei Versionen zu diesem Covenant. Im Vorwort steht zum Beispiel ausdrückluch, passt dir keine dieser drei bau dir eine eigne Version.
Der wirkliche Vorteil ist, das Requiem das Spiel der einzelnen Gruppe ist, und nicht mehr das der Autoren und ihres Metaplotes.
Requiem ist aber bei weitem nicht so contauglich, da es keinen Kanon gibt. Die bluline welche du dir zuhause mti deinem SL gebastelt hat, muss der Con-SL nicht akzeptieren, er kann aber.

@Sarastro

"by the Book" darfst du dir in Maskerade nicht mal als Spieler deine eigene Blutlinie bauen.
Im Internet gibt es jetzt schon über 100 Fan-Bloodlines, alle kostenlos und nun?
Man kann nur by the Book vergleichen.
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Dann hast du definitiv die falschen Spieler!

Totschlagargument Nummer 2 (Nummer 1 war: Die Regeln sind Scheiße, dann ändere sie).

Wenn man VtM und VtR vergleichen will (wobei ich nicht sage, dass man das muss) dann macht das nur Sinn, wenn man dies "by the book" tut.

Irgendwo in den Untiefren dieser Diskussion um VtM/VtR hab ich das Beispiel mit dem Auto aufgegriffen, das auch Shub seitdem immer wieder mal anführt: Man kann mit sehr viel Tuning aus VtM eine geile Karre machen, aber die meisten stecken aus reiner Nostalgie diese ganze Arbeit in ihren 1970er VW Käfer. VtR ist sieht man sich das Produkt "ab Werk" an das bessere Auto. Moderner, weiterrentwickelter, ein Produkt, bei dem man aus Produktfehlern früherer Modelle gelernt hat.

Natürlich können Fanns des alten VW Käfer den New Beetle hassen wie die Pest, oder Fans des alten Mini dürfen sagen dass ihnen der neue Mini nicht gefällt. Dagegen hat ja gar keiner was. Wenn aber Fans des alten VWs oer Minis steif und fest behaupten, das Modell sei schneller, sparsamer, fortschrittlicher und sicherer als die neuen Modelle, dann darf man das für Blödsinn halten.

Siehe das Kain-Beispiel: Ja, ich kann mein VtM so tunen, dass es keinen Kain und keine Clane gibt. Oder dass die Vampire den Weltraum erobert haben und sich Schlachten gegen das böse galaktische Imperium von Darth Anatole liefern. Und das können weiß Gott die geilsten Szenarien und Spiele EVER sein! Aber: Das ist nicht das VtM, das wir sinnvoll diskutieren können, sondern es ist dein eigenes System "auf Basis" oder "nach Motiven" von VtM.

Folgerichtig wollte ich mit meiner Antwort auf deine unzutreffende These, dass Homebrew innerhalb VtM = Homebrew innerhalb VtR ist widersprechen, und zwar in diesem Falle darum, weil "normale"(TM) VtM-Spieler erwarten, VtM zu spielen, und normale VtR Spieler eben VtR erwarten.

Setzt man nun einem VtM Spieler Abweichungen von VtM vor, die von zentralen Facts des Spiels abweichen, so provoziert man Protest bzw. Ausstieg des VtMlers.

Mein persönliches Beispiel: Die relativ bescheidene Bemühung, innerhalb des seinerzeit laufenden deutschlandweiten VtM LARP eine rein lokale Gruppe von der Camarilla unabhängiger und z.T. gegen die Camarilla arbeitender Ahnen in Potsdam zu etablieren. Was mich fast 10 Jahre lang in Flamewars und sinnentleerte Diskussionen mit SLs anderer Domänen und auch mehreren Generationen lokaler Spieler in Berlin brachte.

Durch den offeneren Hintergrund von VtR, also: die offenere Arbeitsweise von VtR "ab Werk" sind VtR-Spieler offener für Eigenkreationen der SL als sie es bei VtM sind. Ihre Erwartungshaltung ist eine andere. VtM Spieler gehen (sofern sie die VtM Bücher kennen) von gewissen Grundvoraussetzungen aus. Wenn du denen dann erzählst, dass der Sabbat 1203 ganz Amerika übernommen hat, provoziert das Protest. Alleine schon, weil garantiert ein Naseweis sagt, dass es den Sabbat damals noch gar nicht gab.

Bei Requiem kann dir das nicht passieren: Die Spieler WISSEN vom Start weg, dass die sie umgebende Welt unsicher und von Lügen und Mythen durchzogen ist. Folglicher Weise reagieren sie viel eher auf Enthüllungen mit Interesse, indem sie sich auf neue Ideen erstmal einlassen, ehe sie diese ggf. Scheiße finden.

Du hast recht: Wenn du VtM ohne Clane spielen willst, werden die Spieler das in Ordnung finden, wenn du das mit ihnen vorab besprochen hast. Aber - und das ist der springende Punkt, den du nicht kapierst - dann spielt diese Runde nicht VtM, sondern "ein Vampire-Spiel auf Basis von/nach Ideen von/inspiriert durch einzelne Aspekte von VtM".

Die Erwartungshaltung eines VtM Spielers wird immer sein, dass eine Runde, die behauptet, VtM zu spielen, auch mit Camarilla und Sabbat, Clanen und Kain, Generationen und Vampire hassenden Werwölfen spielt. Tut sie das nicht, wird er das völlig korrekt für eine Mogelpackung oder zumindest Etikettenschwindel halten, bis das Missverständnis betreffs der Begrifflichkeit ("Vampire auf Basis von VtM") aufgeklärt ist.

Die Erwartungshaltung eines VtR Spielers wird dagegen immer sein, dass alles ganz anders sein kann, und dass er gespannt ist auf das, was der SL aus dieser Welt der Dunkelheit macht.

Und das ist das, was viele Requiem-begeisterte hier meinen:

Dass bei VtM das System der Kreativität der SL oft im Weg war, ihr zumindest aber nicht geholfen hat, unterdessen VtR auch deshalb "besser" ist, weil es dem SL aktiv hilft, einen guten Job zu machen und seine eigenen Geschichten zu erzählen.
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Also VtM1 Grundregelwerke werden bei eBay für über 50Euro gehandelt. Da neh mich lieber eni VtM3 Regelwerk. Die sind erstens billiger und zweitens sehe ich davon mehr bei eBay als VtM1 Regelwerke die da eines alle 2-3 Jahre auftauchen.

Edit: Da stimme ich RabenAAS voll und ganz zu :) Endlich mal super zusammengefasst.
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Allein schon die wesentlich größere (kostenlose) Vielfalt der Ideen im Internet zeigt, wie viel Möglichkeiten einem Meister zur Verfügung stehen.
[ ] Dir ist der Begriff AW bekannt
[ ] Du kennst das kostenlos verfügbare Fan-Material von Requiem

Dazu noch das halb so große (und halb so teure) VtM 1 Grundregel System - einfach wunderbar.
;)
[ ] Du hast verstanden, welcher Sinn hinter der Strukturierung der Grundregelwerke steckt
 
AW: Maskerade vs. Requiem

@Sarastro, wenn du zitierst und Änderungen im Zitat unterbringst, sag das auch. Das ist einfach unhöflich jemandes Aussage zu nehmen und zu verfälschen und trotzdem als Zitat zu kennzeichnen.

Gruß

Marduk
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Kann RabenAAS auch nur zustimmen.
V:tR wurde in Hinblick auf den amerikanischen Markt konzepiert. Dort herrscht Homebrew klar vor. Die Aussage war den Spieler die Werkzeuge in die Hand zu geben, um das Vampirspiel innerhalb ihrer Gruppe realisieren zu können.
 
Zurück
Oben Unten