AW: Maskerade vs. Requiem

Alanna: Du bist aber auch. Na,ja. Leicht empfindlich.
Du wirst hier viele finden deren Stil es ist dich Persönlich deiner Posts wegen als Idiot , hinzustellen.
Ich würde mir einfach ein dickes Fell wachsen lassen...
Im übrigen werden Posts von usern auf der Ignorieren Liste in deinem Profil nicht mehr angezeigt!!!!
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Ne ist schon ok. Ich halt mich raus. Ich dachte halt, es würde vielleicht noch wen stören, wenn nur aufeinander eingehackt wird und Längen verglichen werden, was irgendwie keinen weiterbringt.
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Der Thread hat 200 seiten . Ich war von Anfang an dabei...es kommt hier nichts neues mehr ist einfach ein Karussel um die anderen zu beleidigen.

In diesem sinne: Du spielst V:tM und denkst Powergamer sind Böse , tja dann hast du eben keine Ahnung.
 
AW: Maskerade vs. Requiem

@ Husk

Respekt, die Runde wollt ich dir eigentlich versauen - beim 3000. post bin ich aber sicher schneller als du! :cool:
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Ja. Mir war nicht bewusst, das das so gewollt ist, das man sich hier beleidigt. Dann ziehe ich meine Kritik natürlich zurück.
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Reicht das GRW für sowas? oder was muss ich mir besorgen?

Generell reicht das Grundregelwerk aus. Wobei ich den Tome of the Mysteries eigentlich jedem empfehlen kann (ähnlich wie Rites of Spring bei Changeling).

Wenn man eine Gruppierung haben möchte deren Ziel es ist die Menschheit im Dunkeln zu lassen, ähnlich wie die NWO in der TU gemacht hat ist man bei den Guardians of the Veil am besten aufgehoben. Wenn es um die Kontrolle über die Menschen geht wird man bei den Seers of the Throne oder auch bei der Silver Ladder fündig. Leute die es sich zur Aufgabe gemacht haben die Menschheit vor übernatürlichen Bedrohungen, insbesondere durch den Abyss, zu schützen findet man beim Adamantine Arrow. Und generelle Wissenschaftler dürften im Mysterium am besten aufgehoben sein.

Und dann gibt es noch das Free Council. Man kann sie, meiner Meinung nach, am ehesten mit einem modernen Orden der Vernunft vergleichen. Voll von Idealisten, Fanatikern und anderen Weltverbesseren, ebenso wie Hackern und Personen die am ehesten als Verrückte Wissenschaftler bezeichnet werden können. Sie sind der Orden der am ehesten mit den Traditionstechnomanten bei Ascension verglichen werden können, also zB Virtual Adepts, Sons of Ether oder auch Haus Thig. Sie sehen die Menschheit an sich als etwas magisches an und besitzen außerdem die Möglichkeit technologische Gegenstände als Fokus zu verwenden.

Als "Gruppierung" deren Ziel es ist die Magie auszulöschen dienen die Banisher. Wobei viele von ihnen sehr eigene Weltvorstellungen haben. Generell findet sich all dies bereits im Grundbuch bei Mage wobei die Banisher und Seer nicht wirklich spielbar sind. In den Zusatzbüchern werden die entsprechenden Bereiche vertieft, aber generell kann man sie auch schon mit dem Grundbuch einbringen. Was es allerdings im Vergleich zu Ascension nicht mehr wirklich gibt sind technokratische Monster, also HIT-Marks, Klonmonster und MIBs (abgesehen von letzteren vielleicht). Dafür haben die Seher die Möglichkeit über Entfernung Besitz von normalen Menschen zu ergreifen und für ihre Zwecke zu kontrollieren was in meinen Augen noch deutlich verstörender ist als Terminatoren und vercyberte Säbelzahntiger. Wobei sich selbst die vermutlich einigermaßen mit Promethean umsetzen ließen.
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Die Left-handed Legacies dürfen nicht vergessen werden!

Und Klonmonster bzw. Mutanten lassen sich wunderbar mit Skinchangers bauen.
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Die Left-handed Legacies dürfen nicht vergessen werden!

Da gehen aber meiner Meinung nach in erster Linie die Logophagen und die Austere in eine technokratische Richtung und die stehen beide nicht im Grundbuch. Auch wenn ich gerade die Logophagen ausgesprochen interessant finde. Die Tremere Liche und Scelesti finde ich insgesamt eher untechnomantisch.

Und Klonmonster bzw. Mutanten lassen sich wunderbar mit Skinchangers bauen.

Das stimmt wohl, aber QnD hatte ja explizit nach dem Mage Grundbuch gefragt. Ansonsten würde ich auch eine Menge aus Hunter als technokratisch einstufen, vor allem das was ich über TF:V und Division Six gehört habe.
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Ok ich wollte ja nur wissen ob ich Grundbuch plus Was noch kaufen sollte um Etheriten und VA nachzubauen.
IX, NWO gibt es also?

Gibt es Etherships?
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Ok ich wollte ja nur wissen ob ich Grundbuch plus Was noch kaufen sollte um Etheriten und VA nachzubauen.
IX, NWO gibt es also?

Gibt es Etherships?

Ich wüsste keinen Grund warum es sie nicht geben sollte. Meines Wissens nach ist Astral Realms ausgesprochen empfehlenswert, insbesondere wenn man die Reiche vermisst hat. Allerdings habe ich es noch nicht gelesen, von daher kann ich da keine absoluten Aussagen machen. Generell lassen sich Etheriten und VAs recht gut im Free Council wiederfinden. Von deren Buch würde ich allerdings insgesamt eher abraten da es im Vergleich zu den anderen Ordensbüchern ein wenig abfällt. Es ist nicht direkt schlecht, aber die meisten anderen Magebücher sind besser. Der Tome of Mysteries ist eigentlich immer zu gebrauchen da er neben der Ars Nova auch viele andere nützliche Informationen beinhaltet. Von daher würde ich also primär das Grundbuch sowie Tome of the Mysteries und Astral Realms empfehlen. Alles andere dürfte optional sein. Die beiden Legacybooks enthalten jeweils einige techognostische Legate, aber zwingend notwendig sind sie nicht, ebenso wie Ordens- und Antagonistenbücher.

Was die Methodologien der TU angeht, die NWO sehe ich auf jeden Fall durch die Guardians of the Veil repräsentiert, bei den anderen ist es ein bischen komplizierter weil es keine großen Vereinigungen sondern in erster Linie Individuen gibt. ItX sehe ich am ehesten vertreten in den Austere, einem eher zweifelhaften Legat dessen Mitglieder sich mechanische Elemente implantieren (GotV), und den Transhuman Engineers, ein Legat dessen erklärtes Ziel es ist die Menschheit technologisch vorranzubringen. Auch die anderen Methodologien sind durchaus noch im Spiel vorhanden, allerdings etwas weniger hart definiert als bei Ascension. Bei Bedarf kann man sich allerdings recht leich entsprechende Legacies konstruieren (wobei ich immer mal vorhatte mir ein Void Seeker Legacy zu bauen).

Wirf nach Möglichkeit noch einen Blick in die drei Bücher, vor allem in Astral Realms, bevor du ihre Anschaffung erwägst. Bekanntermaßen sind Geschmäcker ja verschieden.
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Ne ist schon ok. Ich halt mich raus. Ich dachte halt, es würde vielleicht noch wen stören, wenn nur aufeinander eingehackt wird und Längen verglichen werden, was irgendwie keinen weiterbringt.
War vorauszusehen. Dann stellt sich die Frage, wann und wie man aussteigt aus der Diskussion.

Wobei es lange Zeit Ruhe gab. Mit dem Ergebnis, daß im Maskeradeforum weiter diskuttiert wurde wie bisher und ab und zu Bonuspunkte verteilt wurden mit den "Chicago Geschichten" - Wann gibt es eigentlich die nächste ?
Im Requiem Forum brach derweil Stillstand aus. Gibt es dort eigentlich was vergleichbares zu den Chicago Geschichten ?
Also mußten sich die Leute beschäftigen...

Der geneigte Leser hat ja die Möglichkeit, die alten wie die neuen Ergüsse von White Wolf zu vergleichen. Folgt er meiner Meinung, wird er im Schreibstil feststellen, daß der Stil sich nicht geändert hat. Allenfalls mehr Bild-Zeitungs-Empathie. Der Rest bleibt gleich, siehe Ventrue Handbuch.

Ach ja, beinahe vergessen: Der Kain Mythos wurde nicht erst bei Gehenna in Frage gestellt, es gab das schon früher, z.B. im Changeling Storyteller Buch, in dem Blut Elfen für die Entstehung der Vampire verantwortlich sind.

Peinlich ist in diesem Sinne die immer wieder geäußerte Erwartung, daß die Golde Rule bzw das Baukastensystem nicht nur einmal (Maskerade) sondern in jedem zweiten Absatz (Requiem) geäußert werden soll. Solche Leute sind aber als Meister untauglich oder können sich nicht durchsetzen, wenn sie so etwas in mehrfacher schriftlicher Ausfertigung benötigen.

Wer gern mit verschiedenen Schadensstufen sowie Merits & Flaws im Kampf spielt (weitere Gemeinsamkeit beider Systeme ab 2ed), soll das tun. Mein Ding ist es nicht.

Maskerade (wie mittlerweile auch die Requiem Kopie) ist wie AD&D. Man kann Powerlevel spielen. Man kann aber auch von unten anfangen.

Bardo ist übrigens keine Disziplin des 1ed Regelwerkes. Das mal nebenbei.
So was kommt immer später nach in den Supplements - wie jetzt auch Dementation bei Requiem. Blähungen finden in beiden Systemen statt.
Zumindest sind sich in diesem Punkt alle Beteiligten der kommerziellen Zwänge bewußt und welcher Life Cycle sich bei einer Spielreihe entwickelt.
Weshalb Requiem unter einem schlechten Stern stand.

Was natürlich unbefriedigend für die Requiem Anhänger ist.
- Große Erwartungshaltung.
- Große Ankündigungen, die die Erwartungshaltungen erfüllen sollten.
- Gesprungen und zu früh gelandet bei einer mittelmäßigen Kopie, die die Ansprüche eben doch nicht erfüllt.
- Enttäuschung bei den Requiem Anhängern, die sich das nicht eingestehen wollen und deshalb hier den Leuten wieder auf die Nerven gehen.
- Häme bei den Maskerade Anhängern, die sich über die Inkonsequenz amüsieren.

Und damit gehe ich auch wieder raus.
:)
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Oh das hört sich gar nicht so schlimm an, Warum gibt es dann immernoch den kleinen Elitären Mage 2nd Kreis,
ich mein ich spiele Mage 2nd gerne, aber wenn alles auch in nMage geht... was fehlt denn?

Paradigma?
Oder ist der Atlantis Mythos zu stark im Vordergrund?
ich meine Was?
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Ja. Mir war nicht bewusst, das das so gewollt ist, das man sich hier beleidigt. Dann ziehe ich meine Kritik natürlich zurück.

Kleiner Tipp: Wer in einem Threads mit 200+ Seiten noch immer schreibt, ist entweder jemand, der ihn gerade erst entdeckt hat und dem IRRRGLAUBEN aufliegt, etwas Neues zu sagen (wofür er dann gebashed wird, weil er das Gleiche sagt wie X andere, die es schon vor 4, 14, 56, 87, 88, 89, 93, 102, 105 und 195 Seiten gesagt haben) oder er ist jemand der früher schon alles gesagt hat was zu sagen war und im Thread nur noch herumlungert, um Thread-N00bs zu bashen dafür, dass sie etwas sagen, was ein anderer schon vor 4, 14, 56, 87, 88, 89, 93, 102, 105 und 195 Seiten gesagt hat.

Und wenn du von den gefühlten tausend Seiten vorher nur wenigstens die ersten 5 bis 10 gelesen hättest wüsstest du das auch.

Ich sag mal was ganz Neues, was andere schon vor 4, 14, 56, 87, 88, 89, 93, 102, 105 und 195 Seiten gesagt haben: Dieser Thread gehört geschlossen.

Worauf schon vor 4, 14, 56, 87, 88, 89, 93, 102, 105 und 195 Seiten geantwortet wurde: Der Thread bleibt offen, sonst gibt's am Ende noch einen Neuen mit gleichem Inhalt.

Das hier ist das Fegefeuer von Blutschwerter, Baby.

Und PS: Die VtM Fanboys haben mit dem bashen angefangen, da gab's diesen Thread noch gar nicht – und Requiem war noch nichtmal draußen. Ätschebätsch.

AAS
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Ja. Mir war nicht bewusst, das das so gewollt ist, das man sich hier beleidigt. Dann ziehe ich meine Kritik natürlich zurück.
Von einigen ist es leider gewollt. Das ist auch einer der Gründe, wieso in diesem Forum mit das niedrigste Diskussionsniveau in großen deutschen Rollenspielforen vorherrscht. Dummerweise versteckt sich unter den gigantischen Massen an Scheiße auch die ein oder andere Perle, sonst wären wohl viele nicht mehr hier.
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Ach ja, beinahe vergessen: Der Kain Mythos wurde nicht erst bei Gehenna in Frage gestellt, es gab das schon früher, z.B. im Changeling Storyteller Buch, in dem Blut Elfen für die Entstehung der Vampire verantwortlich sind.

Ist natürlich ein bisschen fies, den VtM Fans eine alternative Erklärung der Vampirentstehung im Changeling-Buch zu verstecken. Aber Gottlob gibt es ja begeisterte Alles-Sammler, die problemlos alle Bücher besitzen und gelesen haben, um ihren Schwampf bei Gelegenheit mit Bonmots vergessener Zitatstellen würzen zu können.

Der Punkt bleibt: Es gab bei VtM keine gleichwertig präsentierten Alternativerklärungen zu den "offiziellen" Überlieferungen. Deshalb wurden diese Kanon, und deshalb werden diese Erklärungen gesammelt, liebevoll in Zeittafeln und Abstammungstafeln eingetragen und Leuten die die Golden Rule nicht nur kennen, sondern sie ANZUWENDEN wagen (KETZEREI!) bei jeder sich bietenden Gelegenheit um die Ohren gebashed.

Die Golden Rule bei VtM ist ein Feigenblatt. Nicht für WW – die meinen das durchaus ERnst, dass man machen kann was man will – sondern für den hundsgemeinen Wald-und-Wiesen-VtM-Kanon-Nazi.

Peinlich ist in diesem Sinne die immer wieder geäußerte Erwartung, daß die Golde Rule bzw das Baukastensystem nicht nur einmal (Maskerade) sondern in jedem zweiten Absatz (Requiem) geäußert werden soll.

Falsch. Sie soll nicht einfach nur geäußert werden, sondern glaubhaft sein. Verdeutlicht: Neben vielen anderen Dingen (von denen Plotlöcher und geballter Stuss im Kanon nicht das Unwesentlichste war) war eine der wesentlichsten Krankheiten bei VtM die Kanonhörigkeit der Fans. Diese Krankheit wurde nun ausgemerzt, indem man nicht nur einfach schrieb "Mach was du willst" (was ja eh gilt, oder kommt sonst die Kanonpolizei und verhaftet dich?) sondern indem man das Spiel gezielt auf ein Baukastensystem umstellte.

Was natürlich unbefriedigend für die Requiem Anhänger ist.
- Große Erwartungshaltung.
- Große Ankündigungen, die die Erwartungshaltungen erfüllen sollten.
- Gesprungen und zu früh gelandet bei einer mittelmäßigen Kopie, die die Ansprüche eben doch nicht erfüllt.
- Enttäuschung bei den Requiem Anhängern, die sich das nicht eingestehen wollen und deshalb hier den Leuten wieder auf die Nerven gehen.
- Häme bei den Maskerade Anhängern, die sich über die Inkonsequenz amüsieren.

Und damit gehe ich auch wieder raus. :)

Wetten, das nicht?

Was deine Erwartungshaltung-Argumente angeht: Schade, dass Requiem inzwischen vor allem jene überzeugt, die vormals bekennende VtM Fans waren, welche oft sogar selbst gegen Requiem gewettert haben. Also nix mit Riesenerwartungen, und erst recht nix mit Riesenenttäuschung, ganz im Gegenteil.

Deiner Theorie nach gäbe es ja keine Requiem Fans, die ihr System einfach mögen. Nein, wir klammern uns nur verzeifelt daran fest und spielen aus purer Gehässigkeit gegen VtM weiter – nein, schlimmer: Wir spielen GAR NICHT, wir lästern nur über VtM ab.

Das ist so dermaßen Panne, dass es schon ans Gefährliche grenzt.

Aber lass mal. Solange du noch weiterhin mit Freude dein clanloses 10.-Generation VtM begrenzt auf 3 Disziplinpunkte spielst, in dem die Feen die Vampire erschaffen haben, ist ja alles im Kanon. Gell?
 
AW: Maskerade vs. Requiem

Und PS: Die VtM Fanboys haben mit dem bashen angefangen, da gab's diesen Thread noch gar nicht – und Requiem war noch nichtmal draußen.
Uja, das war geil, als in irgendeinem US-Forum einer das gesamte System ganz detailliert zerlegt hat und genau wusste, was alles schlecht wird (natürlich alles :rolleyes:), als noch nichtmal wesentlich mehr als der Titel bekannt war. :ROFLMAO:
 
Zurück
Oben Unten