- Registriert
- 29. Juli 2006
- Beiträge
- 882
Mahlzeit Kinder,
ich brauch hier mal Brainstorming für's Magiebüchlein.
(Einen ersten Abriss dazu gibt's übrigens hier: http://www.epos-fantasy.de/download/Struktur/GZF.pdf . Ist aber noch nicht vollständig und auch noch nicht besonders sauber gesetzt.)
Bevor's aber ans Brainstorming gehen kann, muss ich erstmal ne Kurzführung durch's Magiesystem machen, sonst weiß ja keiner, worum's geht.
Elemente:
Das System kennt vier magische Elemente: Pik, Herz, Karo, Kreuz.
Deren Bedeutung ist wie folgt:
Pik: Tod
Herz: Seele
Karo: Materie
Kreuz: Natur
Zaubertypen:
Außerdem gibt es fünf Arten von Magie. Diese sind in ihrer Anwendung zunächst sehr eingeschränkt, was aber Absicht ist, damit die Zauberträger dann später den gewünschten Effekt haben.
Es gibt folgende Arten von Magie:
Innere Kraft: Ist eine Fähigkeit, die nur der Zauberer selbst hat und die nach dem Erlernen jederzeit aktiv ist. Damit kann ein Zauberer dann über's Wasser laufen oder durch Wände gehen, ohne dazu irgendwas tun zu müssen.
Selbstverzauberung: Ein Zauberspruch, den der Zauberer auf sich selbst anwendet und der dann für einen begrenzten Zeitraum wirkt. Sämtliche Buffs des Spiels sind Selbstverzauberungen.
Berührungszauber: Ein Zauberspruch, der einen Gegner irgendwie verzaubert. Erfordert es, den Feind mit einem waffenlosen Angriff zu berühren.
Flächenzauber: Ein Zauberspruch, der einmalig ausgelöst wird und einen Effekt in einer Fläche rund um den Zauberer hat. Der Zauber betrifft die Wirkungsfläche nur in dem Moment in dem er benutzt wird.
Gebietszauber: Ein Zauberspruch, der ein Gebiet über längere Zeit verzaubert. In dem Moment, in welchem der Spruch benutzt wird, ist der Zauberer der Mittelpunkt. Bewegt sich der Zauberer danach weg, bleibt das Gebiet weiterhin an Ort und Stelle, bis die Wirkungsdauer abgelaufen ist.
Mit diesen fünf Zauber-Arten im Hinterkopf kommen jetzt die Zauberträger ins Spiel. Bei diesen handelt es sich um zusätzliche erlernbare Optionen, den Zauberspruch zu benutzen. Dadurch kriegt jeder Charakter seine ganz persönliche Art und Weise, die Sprüche einzusetzen. Ein Markenzeichen sozusagen.
Und jetzt zum Kern der Sache: Wer hat noch Ideen, wie ein Zauberer eine der oben genannten fünf Zauber-Arten so richtig stilvoll an den Mann bringen kann?
Hier mal das, was ich schon habe:
Gefährtenband: Wenn ein Held, der einen Tierbegleiter hat, eine Selbstverzauberung benutzt, profitiert das Tier ebenfalls davon.
Kraftfluss: Der Zauberer gibt eine seiner inneren Kräfte für kurze Zeit per Berührung an einen Verbündeten weiter. Dieser kann dann während der Wirkungsdauer des Zaubers über's Wasser gehen etc. pp.
Verzauberung: Überträgt eine Selbstverzauberung per Berührung auf einen Verbündeten.
Magischer Kuss: Überträgt eine Selbstverzauberung oder einen Berührungszauber per Kuss auf einen anderen Charakter. Ist aufwändiger als eine einfache Berührung, gibt aber +1 auf den Zauberspruch, dazu nochmal +1 mit Zunge und nochmal +1 wenn's ein Herz-Zauber ist.
Zauberblick: Überträgt einen Berührungszauber durch einen direkten Blick in die Augen. Ist damit weniger aufwändig und ungefährlicher als eine Berührung, dafür wird aber der Zauber ein wenig schwächer.
Zauberfreund: Erlaubt es einem Zauberer, ein anderes Lebewesen auszuwählen, welches als Zentrum für Flächen- und Gebietszauber dient. Mit sowas macht man sich ne finstere Hexe, die ihren Raben irgendwo hinflattern lässt, damit der da einen Fluch hinbringt.
Zauberkreis: Wandelt einen Berührungszauber in einen Flächenzauber um. Es sind alle Ziele rund um den Zauberer betroffen, allerdings gibt's durch die Erhöhung der Ziele minusganzviel auf den Zauber.
Zauberlicht: Legt einen Gebietszauber in eine Laterne, wodurch er nicht mehr stationär ist, sondern herumgetragen werden kann. Allerdings endet der Zauber, sobald die Laterne erlischt.
Zauberlied: Der hier is was für Barden: Solange der Zauberer singt und/oder ein Instrument spielt ist er das Zentrum eines Gebietszaubers. Der Zauber endet aber, sobald der Zauberer das Lied beendet (oder es beendet bekommt).
Zauberpulver: Der Zauberer kann einen Berührungszauber übertragen, indem er magisches Pulver verstreut.
Zauberschuss: Legt einen Berührungszauber in einen Pfeil oder eine Wurfwaffe. Wird das Ziel getroffen, bekommt es Schaden durch die Waffe UND wird Ziel des Berührungszaubers.
Zauberwaffe: Das gleiche für Nahkämpfer.
Zauberstein: Erlaubt es, ein kleines Wurfobjekt (Kiesel, Nüsse etc.) irgendwo hinzuschleudern, welches dann am Punkt des Aufschlags einen Flächenzauber auslöst. Im Prinzip also so eine Art magische Handgranate.
Soooo, dann mal los. Was hab ich bislang noch vergessen?
ich brauch hier mal Brainstorming für's Magiebüchlein.
(Einen ersten Abriss dazu gibt's übrigens hier: http://www.epos-fantasy.de/download/Struktur/GZF.pdf . Ist aber noch nicht vollständig und auch noch nicht besonders sauber gesetzt.)
Bevor's aber ans Brainstorming gehen kann, muss ich erstmal ne Kurzführung durch's Magiesystem machen, sonst weiß ja keiner, worum's geht.
Elemente:
Das System kennt vier magische Elemente: Pik, Herz, Karo, Kreuz.
Deren Bedeutung ist wie folgt:
Pik: Tod
Herz: Seele
Karo: Materie
Kreuz: Natur
Zaubertypen:
Außerdem gibt es fünf Arten von Magie. Diese sind in ihrer Anwendung zunächst sehr eingeschränkt, was aber Absicht ist, damit die Zauberträger dann später den gewünschten Effekt haben.
Es gibt folgende Arten von Magie:
Innere Kraft: Ist eine Fähigkeit, die nur der Zauberer selbst hat und die nach dem Erlernen jederzeit aktiv ist. Damit kann ein Zauberer dann über's Wasser laufen oder durch Wände gehen, ohne dazu irgendwas tun zu müssen.
Selbstverzauberung: Ein Zauberspruch, den der Zauberer auf sich selbst anwendet und der dann für einen begrenzten Zeitraum wirkt. Sämtliche Buffs des Spiels sind Selbstverzauberungen.
Berührungszauber: Ein Zauberspruch, der einen Gegner irgendwie verzaubert. Erfordert es, den Feind mit einem waffenlosen Angriff zu berühren.
Flächenzauber: Ein Zauberspruch, der einmalig ausgelöst wird und einen Effekt in einer Fläche rund um den Zauberer hat. Der Zauber betrifft die Wirkungsfläche nur in dem Moment in dem er benutzt wird.
Gebietszauber: Ein Zauberspruch, der ein Gebiet über längere Zeit verzaubert. In dem Moment, in welchem der Spruch benutzt wird, ist der Zauberer der Mittelpunkt. Bewegt sich der Zauberer danach weg, bleibt das Gebiet weiterhin an Ort und Stelle, bis die Wirkungsdauer abgelaufen ist.
Mit diesen fünf Zauber-Arten im Hinterkopf kommen jetzt die Zauberträger ins Spiel. Bei diesen handelt es sich um zusätzliche erlernbare Optionen, den Zauberspruch zu benutzen. Dadurch kriegt jeder Charakter seine ganz persönliche Art und Weise, die Sprüche einzusetzen. Ein Markenzeichen sozusagen.
Und jetzt zum Kern der Sache: Wer hat noch Ideen, wie ein Zauberer eine der oben genannten fünf Zauber-Arten so richtig stilvoll an den Mann bringen kann?
Hier mal das, was ich schon habe:
Gefährtenband: Wenn ein Held, der einen Tierbegleiter hat, eine Selbstverzauberung benutzt, profitiert das Tier ebenfalls davon.
Kraftfluss: Der Zauberer gibt eine seiner inneren Kräfte für kurze Zeit per Berührung an einen Verbündeten weiter. Dieser kann dann während der Wirkungsdauer des Zaubers über's Wasser gehen etc. pp.
Verzauberung: Überträgt eine Selbstverzauberung per Berührung auf einen Verbündeten.
Magischer Kuss: Überträgt eine Selbstverzauberung oder einen Berührungszauber per Kuss auf einen anderen Charakter. Ist aufwändiger als eine einfache Berührung, gibt aber +1 auf den Zauberspruch, dazu nochmal +1 mit Zunge und nochmal +1 wenn's ein Herz-Zauber ist.
Zauberblick: Überträgt einen Berührungszauber durch einen direkten Blick in die Augen. Ist damit weniger aufwändig und ungefährlicher als eine Berührung, dafür wird aber der Zauber ein wenig schwächer.
Zauberfreund: Erlaubt es einem Zauberer, ein anderes Lebewesen auszuwählen, welches als Zentrum für Flächen- und Gebietszauber dient. Mit sowas macht man sich ne finstere Hexe, die ihren Raben irgendwo hinflattern lässt, damit der da einen Fluch hinbringt.
Zauberkreis: Wandelt einen Berührungszauber in einen Flächenzauber um. Es sind alle Ziele rund um den Zauberer betroffen, allerdings gibt's durch die Erhöhung der Ziele minusganzviel auf den Zauber.
Zauberlicht: Legt einen Gebietszauber in eine Laterne, wodurch er nicht mehr stationär ist, sondern herumgetragen werden kann. Allerdings endet der Zauber, sobald die Laterne erlischt.
Zauberlied: Der hier is was für Barden: Solange der Zauberer singt und/oder ein Instrument spielt ist er das Zentrum eines Gebietszaubers. Der Zauber endet aber, sobald der Zauberer das Lied beendet (oder es beendet bekommt).
Zauberpulver: Der Zauberer kann einen Berührungszauber übertragen, indem er magisches Pulver verstreut.
Zauberschuss: Legt einen Berührungszauber in einen Pfeil oder eine Wurfwaffe. Wird das Ziel getroffen, bekommt es Schaden durch die Waffe UND wird Ziel des Berührungszaubers.
Zauberwaffe: Das gleiche für Nahkämpfer.
Zauberstein: Erlaubt es, ein kleines Wurfobjekt (Kiesel, Nüsse etc.) irgendwo hinzuschleudern, welches dann am Punkt des Aufschlags einen Flächenzauber auslöst. Im Prinzip also so eine Art magische Handgranate.
Soooo, dann mal los. Was hab ich bislang noch vergessen?