Sonstiges D&D und Pathfinder News aus den RSS-Feeds

Die Dreieich-Con am 23. und 24.11. steht kurz bevor und wir von den Arodens Erben möchten euch heute einmal erklären was denn so besonders an dieser Sternenmark ist.

Die Sternenmark ist ein kleines Stück Land das im süd-östlichen Teil der Flußkönigreichen liegt und sich an die Grenzen Razmirans und Tymons schmiegt. Vor vielen Jahren wurde dieses Land von einer Gruppe Abenteuer aus allen möglichen Ländern Golarions erkämpft und von dem damaligen Baron Konrad von Steißen annektiert. Unter seinem Banner zogen sich Flüchtlinge und Freie aus allen umliegenden Regionen zusammen um im Sicherheit und Freiheit zu leben. Selbst der immerwährende Druck der missionierenden Razmir-Kirche konnte sich die Sternenmark seit her wiedersetzen und ihre Selbstständigkeit bewahren. Nach seiner Krönung erlies von Steißen das Gesetz das jeder sternenmärker Bürger frei seines Glaubens und seiner Meinung sei, so sie den nicht zum Schaden der Sternenmark und seiner Bürgern führen würde. Diese gesetzliche Freiheit brachte viele Organisationen und adelige Familie dazu in die Sternenmark zu ziehen. Einige der Einflussreichsten seien hier kurz erwähnt:

- Familie Roctreu

Das Adelsgeschlecht derer von Roctreu ist die Zweite Familie, nach den von Steißen, die sich in der Sternenmark niederlies. Das Familien Oberhaupt Freiherr Marlon von Roctreu ist ein ehrgeiziger und scharfsinniger Mann, den es nicht zu unterschätzen gilt. Schon viele seiner politischen Gegner haben den Fehler gemacht, genau das zu tun und tauschten so ein luxuriöses Leben mit einem Dahinsiechen in den Gassen Sternenwachts ein. Die Ziele der Familie Roctreu bleiben meist im Kreise der Verwandten und sollte dies mal nicht geschehen, so weiß der Freiherr wie man dieses Problem lösen kann.

- Die Schwarzhemden

Sicherheit und Freiheit ist das höchste Gut in der Sternenmark und Alistair Ledain weiß das diese beiden Güter nur mit Hilfe von Eisen und Stahl geschaffen und erhalten werden können. Der ehemalige Schafrichter des königlichen Hofes scharrte einen kleinen Haufen an Königstreuen um sich und gründete die Schwarzhemden. Eine reichstreue Organisation die sich als Straßenwachen und Grenzreiter sieht und ihre Befehle direkt vom König erhält. Da sich die Schwarzhemden meist aus den Alltäglichkeiten des Städte raushält, hört man nur von Bauern und wanderndem Volke von den ruhmreichen Taten der schwarzgekleideten Männern und Frauen unter Alistair Ledain.

- Die Händlergilde Sternenmarks

Die Sternenmark ist der ideale Umschlagplatz für Waren aus Kyonin und Razmiran in die Flußkönigreiche. Dies erkannten auch einige geschäftige Handelsmagnaten aus Brevoy und bezogen kurz nach Ausrufung zum Königreich, Sternenmark. Im Laufe der Zeit wurden immer mehr Handelsposten an den Grenzen der Sternenmark eröffnet und mitten in der Hauptstadt Sternenwacht erbaute die Händlergilde ihr Hauptquartier. Geführt wird die Gilde von einer einflussreichen Elfin namens Albariel Jalmerow. Die sich zwar immer um größte Neutralität bezüglich der einzelnen politischen Fraktionen bemüht, aber nichts gegen die aufkeimenden Gerüchte tun kann, die sagen das sie nur Marionette ihrer brevoyschen Sponsoren sei.

In dem Abenteuer „Der leere Thron“ werden sich die Spieler für einer der 3 Fraktionen entscheiden müssen um die mysteriösen Geschehnissen rund um die Sternenmark zu lüften und einen gefährlichen Gegner zu besiegen. Wollen wir hoffen das Desna mit euch ist !

Continue reading...
 
Die Dreieich rückt immer näher und auch wir von den Arodens Erben merken langsam das nicht mehr viel Zeit bleibt bis zum 23.11. Dieses mal möchten wir euch eine kleine Unterhaltung zwischen zwei Bauern aus Weidstätt einem kleinen Dorf in der Sternenmark vorstellen. In dem Gespräch wird ein nicht unwichtiger Nsc aus dem MPA „Der leere Thron“ vorgestellt, mit dem man es sich als Spieler nicht unbedingt verderben sollte.

Ich sach dir, so wat hab ich noch nich gesehen. Als erstes stand der nur so da und lies sich vom Jupp sein Sohn beschimpfen. En Kerl so groß wien Eulenbär un mit der Gelassenheit von so nem Steinbrocken. Awa dann wurds dem wohl zu viel un er sacht zu dem Jupp sein Sohn : „Hör zu Jüngling, ich gebe dir 2 Gold und wir lassen es darauf beruhen!“ Wat denkste hat dem Jupp sein Sohn gemacht ?! Der schlächt dem Bär die Taler aus der Hand und blafft den an. Er hätte wohl den Gong net gehört und das würd er sich net bieten lassen. Da zieht der doch tatsächlich en Dolch und will dem Kerl an den Kragen. Der awa bleibt wo er is und sacht noch mal zum Jupp sein Sohn : „Bursche, das wird kein gutes Ende nehmen. Leg das Messer weg , nimm das Geld und lass es gut sein.“ Das wollt dem Jupp sein Sohn awa nich hörn un haut wie en Wilder um sich. Hat wohl versucht dem Fremden die Kehle durchzuschneiden, doch der geht nen Schritt beiseite und zieht en Stahlpaddel vom Rücken. Erst beim zweiten Blick hab ich erkannt das des en Zweihänder war. Des war dem Jupp sein Sohn awa egal un der haut und sticht immer wieder auf den Kerl ein, ohne zu treffen muss man sagen un schreit dem Anderen ins Gesicht : „Stirb du elender Bastard!“ Un dann kam was, da hat dann keiner mit gerechnet, der Fremde brüllt auf einmal den Jupp sein Sohn an: „Nenn mich nicht Bastard. Mein Name ist LARRRS! Merk dir das du Wicht!“ un haut dem volle breitseite das Paddel über die Birne. Der Junge lag dann natürlich erstma aufm Boden und sabberte vor sich hin. Als der Kerl dann von dannen Schritt, warf er dem Jupp sein Sohn doch tatsächlich noch mal en paar Taler hin und entschuldigte sich beim Wirt für des verschüttete Bier. Bis heute hamwa den Kerl nich mehr gesehen, es heißt awa das er der Chef von nem Söldnertrupp is un irgendwo hier in der Sternenmark unterwegs sei !“

Gehört in der Taverne „zum garstigen Eber“ in Weidstätt / Sternenmark 27. Arodus 4713

Continue reading...
 
Wie die meisten von euch wissen bieten die Arodens Erben Pathfinder Demo-Runden an. Das ist jedoch nicht alles, denn wir Erben haben noch 2 weitere Abenteuer-Gebiete in denen wir uns rumtreiben. Dies sind zum Einen die Produktbezogenen Abenteuer, die immer vom Hintergrund zu einem Abenteuerpfad oder Hardcoverbuch gehören. Zu erwähnen sind hier Olegs Handelsposten für Königsmacher und Varisias Schlangengrab für Das Erwachen der Runenherrscher und Zerbrochener Stern; und zum Anderen die Arodens Erben-Specials, wie die Impro-Runden auf der Ratcon 13 und das MPA auf der diesjährigen Dreieich.

Da viele Spieler an den Arodens Erben-Runden teilnehmen und auch das interesse da ist einen eigenen Charakter speziell dafür zu erstellen, möchten wir euch noch einmal die Erschaffungs-Regeln für Arodens Erben Abenteuer näher bringen.


Wie ihr seht ist eine Charakter für die Arodens Erben zu erstellen kein Hexenwerk und unterscheidet sich nur minimal zu den Charakteren in der heimischen Gruppe.

Bevor ihr aber mit euren neuen Rittern oder Hexenmeistern mit uns Golarion unsicher macht, möchten wir noch darauf hinweisen das eure Arodens Erben Charaktere nicht oder nur mit Veränderungen bei unseren Kollegen der Pathfinder Society spielbar sind.

Aber genug geredet, ran an die Charakterbögen, die nächste Arodens Erben Runde kommt bestimmt !

Continue reading...
 
Im Abenteuerpfad Der zerbrochene Stern begibt sich eine Gruppe hoffnungsvoller Abenteurer im wilden Varisia auf die Spur eines legendären Artefakts. Viele bekannte, aber auch abgelegene, mysteriöse Orte gilt es zu erforschen, um Stück für Stück dem Rätsel auf die Spur zu kommen. Die Autoren hatten dabei z.T. so viele Einfälle, dass die 96 Seiten eines Abenteuerpfad-Teils dafür nicht ausreichten.

Deshalb freuen wir uns, euch die Web-Erweiterung zu Im Schatten der Grauen Jungfer als kostenlosen Download nachreichen zu können. Auf rund einem Dutzend Seiten erhaltet ihr weitere Begegnungen und Questen, mit denen ihr eure Charaktere zusätzlich beschäftigen und den Übergang von Band 1 zu Band 2 des Abenteuerpfads unterhaltsamer gestalten könnt.

Darüber hinaus gibt es in einigen bereits erschienenen Zusatzbänden Informationen, die euch dabei helfen, die Kampagne weiter auszuschmücken:

  • Pathfinder Kampagnenwelt Almanach zu Magnimar
    Magnimar ist der Ausgangsort der Reise der Charaktere und immer wieder führt sie der Weg in dieses Zentrum der Zivilisation inmitten der varisischen Wildnis zurück. Dieser Band beschreibt die Stadt ausführlich und bietet dem Spielleiter viel Material, um die Stadt interessanter zu gestalten. Jeder Stadtteil wird mitsamt besonderer Beispielcharaktere vorgestellt, ein ganzes Kapitel widmet sich neuen Begegnungen und Abenteueransätzen und zuguterletzt folgt ein ganzes Arsenal von Beispiel-NSC, auf die Charaktere in Magnimar jederzeit treffen können.
  • Pathfinder Kampagnenwelt: Almanach der Kundschafter
    Die Spieler sind im Auftrag der Kundschaftergesellschaft unterwegs. In diesem Band wird nicht nur die Gesellschaft, ihre Geschichte und ihre aktuelle politische Zerrissenheit beschrieben, sondern u.a. auch die Kundschafterloge in Magnimar vorgestellt. Über den Band verteilt werden Dutzende von Beispiel-Kundschaftern angeführt, ein ganzer Abschnitt widmet sich Ausrüstung für Kundschafter und zuguterletzt werden drei neue Kundschafter-Prestigeklassen in Pathfinder eingeführt.
  • Pathfinder Handbuch Varisia - Wiege der Legenden
    Dieser kompakte 32-Seiten-Band hilft Spielern dabei, ihre Charaktere perfekt auf die Region Varisia abzustimmen und liefert wertvolle Hinweise zu Geographie, Kultur und Geschichte Varisias. Ein idealer Wegweiser für Spieler von Neucharakteren in Varisia.

Continue reading...
 
Was ist das überhaupt, Pathfinder Society?

Pathfinder Society ist der englische Name der Gesellschaft der Kundschafter, jener legendären Organisation auf Golarion, von der fast jedes Kind schon mal gehört, und die meisten schon geträumt haben. Die Kundschafter sind es, die todesmutig die gefährlichsten Landstriche und finstersten Gewölbe erkunden, die vergessenes Wissen und verloren geglaubte Artefakte aus lang vergangenen Zeiten wieder hervor holen und dabei mehr als nur ein wenig Ruhm ernten.

Pathfinder Society ist aber auch noch etwas anderes: eine weltweite Pathfinder-Kampagne, in der die Spieler in die Rollen eben jener bewunderten Individuen schlüpfen, die es geschafft haben, in die Gesellschaft der Kundschafter aufgenommen zu werden. Es ist eine Kampagne mit tausenden Spielern, eine Kampagne, an der jeder teilnehmen kann und eine Kampagne, in der es vor allem um eines geht: Pathfinder zu spielen!

Pathfinder Society ist sogar noch mehr: es ist eine Gemeinschaft, eine Organisation von Spielern, die sich zusammengetan haben, um ihrem Hobby zu frönen, um gemeinsam zu lachen und ganz ernst zu sein, und um gemeinsam die Welt Golarion zum Leben zu erwecken.

Gegründet von Paizo Publishing, werden wir hier in Deutschland auch von Ulisses Spiele tatkräftig unterstützt, um DIR die Gelegenheit zu geben, Pathfinder zu spielen, anstatt immer nur auf volle Terminkalender und vor sich hin verstaubende Regelbücher zu starren.


Doch wie funktioniert das Ganze?

Pathfinder Society hat ein bischen Ähnlichkeit mit manchen Fernsehserien. Im Gegensatz zu einer normalen Kampagne mit immer gleicher Besetzung kann das Ensemble der Hauptfiguren hier bei jeder Runde wechseln. Die Abenteuer, genannt "Szenarios", sind kurz genug gehalten, dass sie an einem Spieltag beendet werden können. So kannst du zu jedem neuen Szenario mit anderen Mitspielern antreten und bist nicht an den (oft vergeblichen) Versuch gebunden, irgendwie die Terminpläne von fünf bis sieben Personen unter einen Hut zu bringen. Auch für das Spiel auf Conventions eignet sich dieses System natürlich perfekt.
Deine Charaktere bleiben dabei konstant und gewinnen Erfahrung, Schätze und die eine oder andere lustige Geschichte für den Abend in der Taverne, während sie in den Rängen der Kundschafter aufsteigen und immer gefährlichere Aufträge bekommen.

Da die Szenarios allesamt Aufträge der Gesellschaft an ihre Kundschafter-Agenten sind, bleibt auch die Handlung nicht auf der Strecke. Intrigen ziehen sich oft über mehrere Abenteuer und die Teilnahme an oder Entscheidungen während eines Szenarios können Auswirkungen auf andere Szenarios in der Zukunft eines Charakters haben.
Hinzu kommt, dass die Szenarios in sogenannte Seasons unterteilt sind, die alle ein ganz eigenes Flair und einen eigenen Meta-Plot haben. So wurde in Season 4, dem Jahr der Aufgestiegenen Rune, vor allem Varisia und das untergegangene Thassilon in den Fokus der Abenteuer genommen, während wir uns nun in Season 5, dem Jahr des Dämons, der Weltenwunde zuwenden und versuchen, inmitten des nicht enden wollenden Krieges gegen die Dämonenlegionen Wissen über das verlorene Sarkoris zu retten.


Okay, jetzt will ich mitmachen!

Mitmachen ist einfach! Die Pathfinder Society Deutschland wächst beständig und hat derzeit in den folgenden Städten schon Regionalkoordinatoren. An diese könnt ihr euch wenden, wenn ihr an einer Runde teilnehmen und mal in unser System rein schnuppern wollt.
Aschaffenburg - Thorsten Schreck
Darmstadt - Jan Cora
Dortmund - Philipp Menn und Lasse Schilling
Düsseldorf - Marcus Gföller und Sebastian Brock
Freiburg - Benjamin Falk
Hamburg - Andreas Forster
Karlsruhe - Jan Pralle
Rhein-Main - Sebastian Schirrmeister und Christoph Tretner
Stuttgart/Südwest - Wolf Alexander Vituschek und Kyle O'Hara
Auf der offiziellen Homepage der Pathfinder Society findet ihr auch eine regelmäßig aktualisierte Liste aller Regionalkoordinatoren weltweit. Die meisten Pathfinder-Society-Events werden auch auf der Events-Unterseite registriert, wiederum weltweit. Im Urlaub mal ne Runde Pathfinder spielen? Kein Problem! Nun gut, je nach Runde, Spielleiter und Spielern könnte es nötig sein, die Landessprache zu sprechen, wir spielen hierzulande schließlich auch auf Deutsch.
Auch online auf Portalen wie roll20.net und der Drachenzwinge finden immer wieder Runden statt.
Außerdem nehmen wir an vielen Cons hier in Deutschland teil und bieten dort Runden an, haltet also die Augen offen!


Und was wenn meine Stadt nicht dabei ist?

Wenn es in deiner Stadt noch keine Pathfinder-Society-Runden gibt, heisst das nicht, dass du nicht spielen kannst! Du kannst den dir am nähesten liegenden Regionalkoordinator kontaktieren, um zu sehen, ob da nicht doch irgendwo was in erreichbarer Nähe läuft. Die Online-Runden und Convention-Auftritte bieten eine weitere Möglichkeit, mal bei uns rein zu schnuppern. Wenn nichts davon passt, kannst du einfach selbst eine Runde organisieren, denn jeder kann eine Pathfinder-Society-Runde leiten!

Alles, was du tun musst ist, dir die Kampagnenregeln durchzulesen, ein Szenario vorzubereiten, dein Event auf der Pathfinder-Society-Homepage zu registrieren und Spieler einladen! Die Regeln unserer Kampagne findest du im kostenlosen, derzeit leider nur auf Englisch erhältlichen, Pathfinder Society Guide to Organized Play. Darin wird erklärt, wie man für die Pathfinder Society legale Charaktere erschafft, welche Sonderregeln unsere Kampagne benutzt und eben auch wie man selbst eine solche Runde leitet.

Wir sind auch immer auf der Suche nach weiteren Koordinatoren für die Städte, die bisher ohne uns auskommen mussten. Weitere Details dazu findest du in der entsprechenden Forennachricht unseres Kampagnenleiters, Mike Brock.

Wenn du noch Fragen hast, sei es zu einer bestehenden Runde oder dazu, wie man selbst eine auf die Beine stellt, so schreib' einfach mich oder einen der anderen Koordinatoren an. Wir stehen immer gerne mit Rat und Tat zur Seite!

Hoffentlich konnte ich dein Interesse an der Pathfinder Society wecken. Ich freue mich schon darauf, dich an einem meiner Tische willkommen zu heissen!

In diesem Sinne: Erforschen, Berichten, Zusammenarbeiten!

Marcus Gföller
Regionalkoordinator der Region Düsseldorf

Continue reading...
 
Einige von euch hatten sich gefragt, ob das Pathfinder Abenteuerkartenspiel "Das Erwachen der Runenherrscher" komplett übersetzt und rausgebracht wird oder wir das nur stückweise tun.

news-image-1381319123_93e6_c.jpg
Ich kann euch die Ängste nehmen: wir haben die kompletten Karten, von der Basisbox und dem ersten Abenteuer bis zum sechsten, übersetzt. Das heißt, wir bringen auf jeden Fall den ersten Abenteuerpfad komplett heraus. Es wäre ja auch sehr unbefriedigend, wenn man nur die ersten fünf Abenteuer und gerade den Abschluss nicht mehr spielen kann.

Außerdem werden wir, um die Amerikaner einzuholen, die nachfolgenden Abenteuer nicht wie Paizo zweimonatlich, sondern monatlich herausbringen. Denn Paizo hat schon das zweite Abenteuerkartenspiel angekündigt: Skulls&Shackles (Unter Piraten). Ich bin gespannt, ob ich wieder die Übersetzung machen darf. Ich würde mich freuen, denn schließlich ist alles besser mit Piraten. Wer den Abenteuerpfad noch nicht kennt, der sollte "Unter Piraten" unbedingt durchspielen (oder leiten).

Wenn PAKS wie geplant im Februar herauskommt und wir die Abenteuerdecks monatlich herausbringen, sollte im Juli das erste PAKS vollständig sein. Pünktlich für das 2. PAKS... Ich bin auf jeden Fall gespannt.

Ich halte euch weiter auf dem Laufenden. Außerdem werden wir die (beachtliche) Errata-Liste abarbeiten und in PAKS einarbeiten. Sobald das Regelheft überarbeitet ist, könnt ihr euch die neue Version natürlich auch herunterladen.

Continue reading...
 
Der Ulisses-Ebook-Shop bietet seit heute neben der aktuellen Neuheit für Pathfinder wieder Roman-Klassiker für Das Schwarze Auge! Und zum ersten Mal haben wir eine Abenteuertrilogie als Paket zusammengefasst, so dass ihr euch direkt die ganze Reihe für einen attraktiven Preis sichern könnt. Möglicherweise ist das nicht das letzte Angebot dieser Art, haltet im Dezember mal die Augen offen.

Pathfinder


Romane zu Das Schwarze Auge


DSA-Abenteuerpaket


Achja, und der aktuelle Bote natürlich ...


Continue reading...
 
Einige von euch haben es in den letzten Tagen vielleicht schon am Verlagsplan gemerkt, andere sind auf der Produktseite darüber gestolpert: wir haben die neuen Pathfinder-Produkte für die kommenden Monate angelegt.

Ab jetzt werden wir regelmäßig, zu Beginn jeden neuen Quartals, die Produkte im Verlagsplan aktualisieren und in unserem Produktsortiment anlegen.

produkt-9783868893519_07d2_c.jpg
Im Januar erscheinen:












Im Februar erscheinen:
produkt-9783868893809_fb72_c.jpg




Im März erscheinen:
produkt-9783868893960_c28b_c.jpg








Wie gestern im Blog zu lesen war, sind für alle* Neuheiten ab 2014 Bundles geplant, egal ob es sich um ein Regelwerk, ein Abenteuer, ein Quellenbuch oder ähnliches handelt. Die Bundles werden exklusiv im F-Shop angeboten.

Wir haben uns entschieden, unsere Produkte nicht mehr doppelt in der Produktliste aufzuführen, weshalb für die Bundles die Artikelnummer, der Preis und der Link zum F-Shop direkt unter der Kurzbeschreibung des Produkts auf unserer Seite zu finden sind.

* Ausnahme: Die Auferstehung des Runenkaisers

Continue reading...
 
produkt-9783868893199_8dfe_c.jpg
Das deutsche Pathfinder Abenteuerkartenspiel wird kommen, aber leider nicht so früh wie geplant.
Es hat einige Verzögerungen im Ablauf gegeben und wir wollen euch kein halbfertiges Produkt präsentieren, weshalb wir uns entschlossen haben, den Erscheinungstermin zu verlegen. Wir sind der Meinung, dass wir euch, nachdem ihr schon so lange darauf wartet, nur ein Spiel geben können, von dem wir wissen, dass wir unser Bestes und Möglichstes dafür getan haben.

In enger Absprache mit unserem Partner, dem Heidelberger Spieleverlag, wird noch an den letzten Begrifflichkeiten und Feinheiten geschliffen. Unser Zeitplan sah vor, dass es nun an den Drucker geschickt werden muss, aber wir wollen kein unfertiges Produkt in Druck geben. Da die Box ein sehr ungewöhnliches Format besitzt und zudem noch mit einem speziellen Plastik-Inlay versehen ist, können wir sie leider nicht überall drucken, aber wir haben einen chinesischen Drucker gefunden, der der Aufgabe gewachsen ist. Allerdings fällt unser Druck genau in das Chinesische Neujahr, weshalb es unweigerlich zu weiteren Verzögerungen im Ablauf kommt.

Lange Rede, kurzer Sinn: das Pathfinder Abenteuerkartenspiel wird sich verzögern und zwar um etwas mehr als zwei Monate, weshalb wir den geplanten Erscheinungstermin auf Mai 2014 verschieben müssen.
Wir bedauern dies sehr, können aber nur betonen, dass ein qualitativ hochwertiges Spiel, wie wir es euch bieten wollen, nur so gewährleistet ist. Sobald das Spiel in Druck geht, werden wir das aktuelle Regelheft auf unserer Seite als kostenlosen Download zur Verfügung stellen. Mittlerweile ist die Errataliste von Paizo ziemlich angewachsen und wir werden dafür sorgen, dass alle bis jetzt bekannten Neuerungen Einzug in das deutsche Spiel halten.

Ich werde euch weiter mit Neuigkeiten über PAKS auf dem Laufenden halten.
Janine

Continue reading...
 
Die Produktvorschau für das zweite Quartal 2014 für Pathfinder steht an.

Ihr findet die Daten zu den neuen Pathfinder-Produkten wie gehabt sowohl im Verlagsplan als auch auf der Produktseite.


Im April erscheinen:
produkt-9783868893977_c328_c.jpg













produkt-9783957520036_6abb_c.jpg
Im Mai erscheinen:







produkt-9783868893991_4ccb_c.jpg
Im Juni erscheinen:






Durch die Umstellung auf unseren neuen Shop stimmen die Verlinkungen auf den Sortimentsseiten nicht überein. Am besten einfach nach dem Titel oder der Artikelnummer suchen. Wir arbeiten dran, alle Verlinkungen zu ersetzen, das kann aber, aufgrund der Fülle an Produkten, noch etwas dauern.


Ihr könnt die Produkte versandkostenfrei bei uns im F-Shop oder bei eurem örtlichen Rollenspielhändler erwerben.​


Und nicht vergessen: die Abenteuerpfade gibt es mittlerweile als PDF-Pakete, wie im Dezember schon angekündigt.​


Continue reading...
 
Werte Kundschafter,

in ihrer unendlichen Weisheit haben die Mitglieder des Zehnerrates beschlossen, diejenigen unter uns zu belohnen, die unsere Abenteuer überhaupt erst möglich machen: Die GMs!
Im heutigen Blog-Artikel wurden zwei Neuerungen angekündigt, die fleissigen Spielleitern ein kleines Dankeschön zukommen lassen.

Das Exklusive Szenario
Im Lauf der Woche wird das ultra-gefährliche Abenteuer The Ruins of Bonekeep, Part 1: The Silent Grave im Download-Bereich aller GMs mit 4 oder 5 Sternen auftauchen. Diese, sowie alle Venture-Officers dürfen es von da an als exklusives Szenario dieser Season leiten, und zwar nicht nur auf Conventions mit 15 oder mehr Tischen! Jepp, das heisst ich kann das auch mal anbieten! Fragt sich nur, ob ihr es wagt, in die Tiefen der Feste Bonekeep hinabzusteigen!

Der GM Star Chronicle
Im Blog-Artikel, sowie bald auch auf der Free Products Page findet ihr den neuen GM Star Chronicle. Jeder Spieler, der einen oder mehrere GM-Sterne hat, darf sich diesen Chronicle auf einen (1) seiner Charaktere packen. Dabei muss er sich entscheiden, welche Version er nimmt, den Student of Scrolls, Student of Spells oder Student of Swords Chronicle. Dies stellt dar, dass der Charakter sich ein wenig persönliches Training bei dem entsprechenden Ausbilder (Aram Zey, Kreighton Shaine oder Marco Farabellus) holt. Um die Belohnungen zu aktivieren, muss der Charakter die passende Stufe für die jeweilige Belohnung haben und der Spieler die passende Menge an GM-Sternen. Dann verzichtet der Spieler auf einen Day Job Roll oder gibt einen Prestigepunkt aus und bekommt diese Belohnung.
Für GMs mit fünf Sternen gibt's ein Extra-Leckerli: Für alle 50 Tische, die sie über den 150 Tischen sind, die man für fünf Sterne braucht, dürfen sie einem weiteren Charakter einen solchen GM Star Chronicle verpassen!

Das sind doch gute Gründe, selbst mal hinter dem Spielleiterschirm Platz zu nehmen und eine Gruppe Kundschafter in die gefährlichsten Ecken Golarions zu entführen!

Continue reading...
 
Der folgende Artikel wurde uns freundlicherweise von der Pathfinder Society zur Verfügung gestellt und stellt die Frage auf, ob die Spieler ihre Charaktere besser heroisch-draufgängerisch oder überlegt-taktisch spielen sollten. Lasst uns eure Meinung wissen und diskutiert im Forum (Link unten) mit!

-----------​

Wer kennt Sie nicht, die Stereotypen des Fantasyhelden. Von Conan, dem gefahrverachtenden Barbaren bis hin zu Tolkiens Buddy-Paar Legolas und Gimli haben sie alle etwas gemeinsam, was einen stereotypen Helden so ausmacht. Sie sind schlicht und ergreifend…….heldenhaft. Kein Abenteuer ist gefährlich genug und ein Kampf gegen eine unüberwindbare Übermacht gehört fast schon zum alltäglichen Geschäft, natürlich ohne sich auch nur den kleinsten Gedanken um das eigene Überleben zu machen.

So kennen und lieben wir unsere Helden und so stellen wir uns auch unsere Spielercharaktere vor. Sie alle sind furchtlos und trotzen mutig der Gefahr. Egal ob Magier oder Barbar, ich kenne keinen Spieler, der bei der Beschreibung seines Charakters „Feigheit“ in die Runde wirft. Jeder begegnet der Gefahr auf seine ganz spezielle Art, mit Zauberei, List und Tücke oder der guten, alten, geradlinigen Gewalt. Aber alle wollen Sie mutig und heldenhaft sein (und ihren Profit dabei machen, sind wir mal ehrlich). Könnte ich die Gesichter an den Bildschirmen jetzt sehen, würde ich bestimmt Zustimmung erkennen. Wahrscheinlich auch eine ordentliche Dosis "Komm schon, das weiß ich alles, was ist neu daran?“.

Nun, ich will ehrlich zu euch sein. Die allermeisten von uns (und ich schließe mich da beschämenderweise mit ein), die gerade zustimmend genickt haben, sind wohl das, was man einen Heuchler nennen würde. Kommt es hart auf hart, verwandelt sich sogar in der Pathfinder Society der prahlerische Barbar in einen schleichenden Schatten, der sich mehr darum kümmert, nicht flankiert zu werden, als sich ins Getümmel zu werfen. Da wird verzweifelt jede Chance auf Deckung gesucht und warum sollte man sich auch dem Feind im Nahkampf stellen, wenn man seinen Zweihänder vom freundlichen Magier von nebenan werfen lassen kann (talking to you, „Hand of the apprentice“)? Ist das wirklich unsere Vorstellung von Mut und Heldentum? Versteht mich nicht falsch, ich möchte niemanden dazu auffordern, kopflos in die nächste Drachenhöhle zu stürmen. Die Grenze zwischen mutig und tollkühn ist je nach Situation nicht sonderlich scharf gezeichnet. Aber warum führt sich die durchschnittliche Kundschaftergruppe meistens auf wie ein S.W.A.T-Team?

Der Grund ist erschreckend einfach. Wir haben Angst. Angst davor, den heißgeliebten Charakter zu verlieren, den man sich mühsam Level für Level erarbeitet hat. Während in der gemütliche Runde am heimischen Spieltisch der Tod eines Charakters oftmals nur ein kleines Hindernis ist, schließlich kann man sich ja irgendwie einigen und als Spielleiter auch einen Ausweg anbieten, so ist der Tod eines Society Charakters nicht so leicht rückgängig zu machen. Fehlende Ressourcen (Geld, Prestige) bzw. fehlende Unterstützung aus der Spielergruppe (was sich dann wiederum in fehlenden Ressourcen niederschlägt) führen zum endgültigen Ableben des Charakters. Dem Spielleiter sind die Hände gebunden, muss er sich doch an die Society Regeln halten. Diese Angst ist also durchaus verständlich, schließlich hat man eine Menge Zeit und Arbeit in jeden Charakter hineingesteckt. Aber ist es nicht genau diese Angst, die einem damit etwas Wesentliches am Rollenspiel nimmt? Warum schlüpft man für ein paar Stunden in die Rolle des Helden, wenn man sich dann nicht traut, diese Rolle auch zu spielen? So abgedroschen es auch klingen mag, aber das, was er tut, macht einen Helden aus, nicht das, was er auf dem Charakterbogen vorgibt zu sein.

Ich gelobe hiermit Besserung und werde versuchen, den Mut zu haben, meine Charaktere in die Gefahr zu stürzen und sie als das zu spielen, was sie in meiner Vorstellung sind……..echte, dreckige und vor allem mutige Helden. Und sollte mein Halbling alter Ego dann irgendwann das zeitliche Segnen, dann doch lieber umzingelt von den Leichen seiner Feinde anstatt kauernd mit dem Rücken zur Wand.

In diesem Sinne: Erforschen, berichten, zusammenarbeiten!

Continue reading...
 
produkt-pathfinder_grundregelwerk_cover_d047_c.jpg
Mittlerweile tummeln sich so viele Videos in unserem Youtube-Kanal UlissesSpiele, dass ich schon Playlists anlegen musste, damit man sich zurechtfindet. Und in letzter Zeit sind wirklich viele tolle Videos hinzugekommen. Hauptsächlich zu Das Schwarze Auge und Infinity - und nun endlich auch für Pathfinder!

Pathfinder - was ist das? Wer diese Frage noch stellen muss, sollte sich auf jeden Fall das Video ansehen. Wer mehr über das Rollenspiel erfahren will, sollte sich in unserem Blog umsehen, z.B. mit dem tag "Pathfinder" oder sich im Forum einlesen.

Viel zu lange musste das tollste Rollenspiel auf ein eigenes Video warten und endlich gibt es eines und ich muss sagen: grandios. Viele tolle Bilder, Hintergrundinfos zur Welt Golarion...

Schaut es euch selbst an und bildet euch eure eigene Meinung.

Pathfinder - das Rollenspiel





Wer unseren Youtube-Kanal UlissesSpiele abonniert hat, wurde sogar schon am Montag darüber informiert. Wer kein Video verpassen und immer als erster informiert sein will, sollte ganz schnell unseren Youtube-Kanal abonnieren.

Und wenn ihr gerade dabei seid: auf Twitter passiert auch einiges.

Continue reading...
 
Werte Kundschafter,

es ist mir eine große Freude euch Deutschlands ersten 5-Sterne-Spielleiter vorzustellen: Sebastian Schirrmeister!

Vor etwas weniger als anderthalb Jahren wurden wir beide zu Venture-Captains ernannt und begannen, die Pathfinder Society in Deutschland zu etablieren. Ich hätte damals nicht erwartet, dass ich ihm bereits nach so kurzer Zeit zu seinem fünften Stern gratulieren würde! Sebastian ist inzwischen beinahe bei 200 geleiteten Runden angekommen und hat beeindruckende Arbeit geleistet, um Pathfinder und die Pathfinder Society nicht nur in seiner Region, sondern auf Conventions in ganz Deutschland zu promoten.

Vergangenen Samstag genossen eine Gruppe Kundschafter und ich das Privileg, diesen wahrlich hervorragenden Spielleiter in Aktion zu erleben! Ob in den wundervoll ausgespielten NPCs, den lebhaften Beschreibungen der Szenerie oder in der Präsentation der Action und Ereignisse während des Szenarios, Sebastian erweckte Golarion wirklich zum Leben für uns. Dies, sowie seine außerordentlich gute Vorbereitung, sein Schatz an Hintergrundwissen und seine sichere Kenntnis der Pathfinder-Regeln trugen alle dazu bei, uns ein extrem spassiges und faires Spielerlebnis zu bieten, an das wir uns noch lange erinnern werden!

Er ist auch ein leuchtendes Vorbild für uns Venture-Offiziere, reist gern hier und dort hin, immer bereit, ein Szenario oder drei zu leiten und auf einer Convention oder einem Game Day auszuhelfen. Es ist mir wahrlich eine Ehre, mit ihm zusammenzuarbeiten!

Also ab ins Forum und lasst uns ihm zu dieser großen Errungenschaft gratulieren!

Marcus Gföller
Venture-Captain, Düsseldorf

PS: Wer sich fragt, was das denn genau bedeutet und was Sebastian alles leisten musste, um sich für den begehrten fünften Stern zu qualifizieren, der findet weitere Ausführungen meinerseits im Forum.

Continue reading...
 
Ich möchte hier eine kleine Hilfe für das Erstellen des ersten Charakters für eine Runde der Pathfinder Society (PFS) Organized Play (PFSOP) geben. Der ein oder andere Leser werden sich jetzt sicher denken "Will mir dieser Kerl jetzt erzählen, wie ich meinen unbesiegbaren orkischen Ninja-Krieger-Mage / Eldritch Knight noch besser MinMaxe?”. Nein, hier geht es nicht darum gehen, wie man besonders effektive Charaktere baut. Auch möchte ich nicht erklären, wie man besonders stimmungsvolle Charaktere erstellt. Es geht ausschließlich um die Unterschiede zwischen Pathfinder und PFSOP. Im obigen Beispiel müsste der Spieler zum Beispiel in Kauf nehmen, seinen ersten Charakter als halborkischen Ninja-Krieger-Mage / Eldritch Knight zu erschaffen.

Dieser Leitfaden wird keine Bauanleigung á la Malen-nach-Zahlen sein und setzt voraus, dass man zumindest grundlegend Ahnung hat, wie ein Charakter bei Pathfinder erstellt wird. Ich möchte speziell auf ein paar Unterschiede zu regulären Pathfinder-Charakteren hinweisen, die mir besonders auffielen.

Als aller erstes: Ladet euch die beiden wichtigen pdfs runter! Ihr benötigt unbedingt den Guide to Pathfinder Society Organized Play. Außerdem ist es sehr, sehr empfehlenswert die PFS Additional Resources bereit liegen zu haben. Ersteres gehört mindestens einmal durchgeblättert, während Letzteres angibt, ob Abschnitt XYZ auf S.XX des obskuren, aber 100% kompatiblen Regelwerks, das ihr verwenden wollt, auch wirklich PSF kompatibel ist.

Als aller erstes möchte ich sagen, dass jetzt doch ein paar Zeilen folgen. Aber keine Panik! Es ist alles nicht so wild und ihr müsst die exakten Regeln der PFSOP nicht studiert haben. Solange euer Charakter noch auf der ersten Stufe ist, könnt ihr kaum etwas falsch machen. Bis er nämlich Stufe zwei erreicht, könnt ihr praktisch jeden Aspekt des Charakters noch ändern und damit Dinge, die euch stören, ausgleichen. Solange euer Charakter also nicht stirbt, könnt ihr euch nur verbessern. Und selbst falls der Charakter stirbt, kann es dennoch geholfen haben, zu erkennen, dass die Stufe 1-3 Abenteuer der PFS für einen Elfenbarbaren mit Konsti 6 in Lederrüstung vielleicht doch eine zu große Herausforderung darstellen.

Eins der ersten Dinge die auffällt: High-Fantasy-Attributspunkte! Für alle, die es gewohnt sind, ihre Charaktere mit den regulären 15 Punkten zu bauen, bedeutet das zunächst einmal, dass fünf Punkte mehr zu verteilen sind. Der misstrauische Leser wird sich jetzt fragen, ob man die Punkte wirklich nur “geschenkt” bekommt, weil Paizo seine Kunden so gern hat, oder ob es da möglicherweise einen Haken gibt. Ein “Haken” existiert tatsächlich. Der besteht nämlich am OP-Teil der PFSOP. Im Gegensatz zu euren normalen Spielrunden habt ihr nämlich keine feste Gruppe, die wohl möglich eine klare Aufgabenteilung hat. Schlimmer noch: ihr könnt euch nicht einmal sicher sein, dass jede der klassischen Rollen (Heiler, Nahkämpfer, Schurke …) auch wirklich belegt ist. Euer GM kann sich bemühen für eine “ausgewogene” Gruppe zu sorgen, er kann aber auch entscheiden, dass es lustiger ist, sich nicht darum zu kümmern. Daher ist es immer hilfreich, wenn jeder Charakter ein bisschen flexibel ist mit seinen Fähigkeiten. Daher gilt hier: Ein Konstitution 8, Geschicklichkeit 10 Magier, der sich darauf verlässt, immer hinter einer dicken Wand aus Kriegern, Barbaren und deren Metallrüstungen zu stehen, könnte sich in einer PFSOP-Runde ganz leicht in der Gesellschaft fünf weiterer Konstitution 8, Geschicklichkeit 10 Magier wieder finden, mit exakt dem selben Plan. Daher gilt es, sowohl bei Attributen als auch bei Fertigkeiten so unabhängig wie möglich zu sein. Sicherlich sollte man immer noch seine Stärken ausbauen und sich auf seine Rolle konzentrieren, aber es schadet nicht, mal z.B. einen Magier zu spielen, der “nur” eine Intelligenz von 16 oder 18 hat, dafür aber auch eine einigermaßen vorzeigbare Rüstungsklasse oder einen Krieger, der etwas mehr als zwei Fertigkeitspunkte pro Stufe (oder gar nur Einem) zur Verfügung hat. Als kleine Faustregel: Wenn euer Charakter nicht unter Wasser atmen oder fliegen kann, sind ein-zwei Punkte in Klettern und Schwimmen durchaus sinnvoll investiert. Einen positiven Wert in Wahrnehmung und Motive erkennen zu haben, hat auch nie geschadet. Die Spieler, deren Charaktere viele Fertigkeitspunkte und/oder einen hohen Charismawert haben, möchten vielleicht über Magischen Gegenstand Benutzen nachdenken. Man weiß nie, ob man einen Magier oder einen Kleriker in seiner Gruppe hat. Und es wäre doch schade, wenn diese hübschen Schriftrollen, die man in einem Abenteuer findet, ungenutzt verfallen!

Einer der nächsten Punkte ist Rassen und Klassen. Ich habe anfangs kurz angeschnitten, dass nicht alle Rassen zur Verfügung stehen. Tatsächlich stehen ausschließen die Rassen aus dem Grundbuch, Aasimar, Tieflinge und Tengus einem ersten Charakter jedes Spielers zur Auswahl. Ein paar weitere können später frei gespielt werden. Beachtet bitte, dass die Aasimar- und Tieflingvarianten durchaus legitim sind! Weniger einschränkend sieht es mit den Klassen aus. So ziemlich alles, was man kennt und liebt ist legal. Man muss nur eventuell eine Menge Bücher schleppen, denn es gilt ja die Regel: Alles was nicht in Buchform vorliegt, steht nicht zur Verfügung! Sprecht euch aber mit Spielleiter und Mitspielern ab (sobald selbige feststehen). Selten ist es notwendig, dass sechs Grundregelwerke auf dem Tisch liegen. Gerade der Kollege, der zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommt, freut sich, wenn er stattdessen nur die Ausbauregeln 3: Völker mit zu schleppen brauch.

Was die Auswahl an Klassen angeht, so sollte man sich nicht zu sehr verunsichern lassen. Für so ziemlich alles, was man in Pathfinder spielt, gibt es auch einen Platz im PFSOP. Jedoch scheint es mir, dass vielseitige Klassen, wie der Alchemist und der Kleriker, ein bisschen weniger unter zufälliger Gruppenzusammenstellung leiden als andere Klassen. Auch Barden und Schurken haben einen seltsamen Hang in vielen PFS Abenteuern zu glänzen. Wollte man immer mal eine solche Klasse spielen, kann ich es nur empfehlen.

Wenn es zu Talenten, Zaubern und Klassenmerkmalen kommt, muss man mitunter zweimal hin schauen. Ein paar Sachen werden im Guide direkt angesprochen, für ein paar muss man leider in die Additional Resources schauen. Generell gilt: Alle Merkmale und Talente, die einem Preisvergünstigungen beim Herstellen von Gegenständen verschaffen, sind raus! Klassen (wie der Magier oder der Alchemist), die solche Merkmale automatisch bekämen, werden entschädigt. Schaut euch an, was die generellen Einschränkungen der PFS sind (kein vergünstigtes crafting, keine bösen Charaktere, (fast) keine permanenten Zauber, ...). Dann habt ihr schon einen guten Eindruck, welches Merkmal, welcher Zauber und welches Talent vielleicht Probleme bereiten könnten. Diese kann man dann nachschlagen. Im Zweifel ist das etwas, was man gut seinen GM fragen kann. Wenn die einzigen Fragen zur Charaktererschaffung sind ob “Reinkarnation” oder “Tränke brauen” legal sind, ist er sicher sehr froh!

Nur ein paar knappe Worte zu dem, was übrig bleibt, bevor ich noch etwas Wichtiges schreibe, was hinzu kommt:
Merkmale (traits) und Gesinnungen ändern sich praktisch nicht. Auch hier fallen ein paar raus (alle bösen Gesinnungen z.B.), aber das ist meist im Einklang mit den generellen Regeln der PFS. Zu Ausrüstung ist auch nicht viel zu sagen: Achtet darauf, dass euer Charakter auf jede Lebenslage gewappnet ist. Beachtet aber auch eure Traglast. Lasttiere stehen durchaus zur Verfügung, aber beim Schwingen an einem Seil über eine Schlucht könnte der GM eventuell bestimmen, dass euer treues Pony zurück bleibt. Beachtet bitte die besonderen Regeln zum Verlieren, Verkaufen, Finden und Ausleihen von Ausrüstung! Kurz Zusammengefasst: Über eure Ausrüstung wird Buch geführt und alles was ihr verbraucht oder was zerstört wird, ist weg. Ihr könnt vor und nach jedem Abenteuer Ausrüstung verkaufen (für 100% der Kosten auf Stufe 1. Danach für 50%), ihr könnt aber nichts an Freunde verschenken. Sehr wohl könnt ihr etwas für ein Abenteuer verleihen. Was sehr sinnvoll ist, um beispielsweise euren Zauberstab des leichte Wunden heilens an jemanden abzugeben, der damit etwas anfangen kann. Der letzte, wichtige Punkt ist das Finden von Ausrüstung. Alle Ausrüstung, die in einem Abenteuer gefunden wird, verfällt am Ende und wird in Gold umgerechnet. Egal, ob die Ausrüstung verbraucht wurde (Tränke, Munition, Schriftrollen,...) oder nicht! Es ist also sehr praktisch, diese Ausrüstung auch nutzen zu können, indem man die entsprechende Fertigkeit hat und magische Ausrüstung identifizieren kann.

Etwas, das komplett neu ist in der PFS sind die Fraktionen. Jeder Charakter gehört genau einer Fraktion an. Jede Fraktion hat ihren eigenen Stil, ihre eigenen Ziele und bieten einem Charakter verschiedene Dienste und Merkmale. Generell gilt: Keine Fraktion ist (merklich) besser als eine andere. Fraktionen können möglicherweise etwas besser zu einer Charakterklasse passen als zu einer anderen, aber der “Bonus”, den man letztlich erhält ist so gering, dass hier das MinMaxing ohne Probleme dem stilvollen Charakterbau Platz machen kann. Hier ist möglicherweise etwas Literatur und Beratung von einem erfahreneren Spieler oder einem GM nötig, um sich der Unterschiede der Fraktionen klar zu werden. Versucht diesen Teil nicht aus den Augen zu verlieren, denn es gibt kaum etwas Nervigeres als am Spieltisch schnell versuchen zu verstehen, welche Fraktion jetzt gut zu einem Charakter passt und dann in der Hast nicht zu bemerken, dass cheliaxanische, chaotische Barbaren relativ... exotisch sind.

Continue reading...
 
produkt-US53041_dcdb_c.jpg
Die Abenteuerpfade - ich selbst habe ja vor kurzer Zeit angefangen, Das Erwachen der Runenherrscher zu leiten. Und bin hellauf begeistert. Ein tolles Setting, eine detaillierte Hintergrundwelt, ausgearbeitete Charaktere und vieles mehr. Und ich muss mir keine Arbeit machen.

Denn ehrlich: ich habe mir früher schon nicht gern viel ausgedacht. Und wenn doch, dann gab es immer irgendwo Lücken, man musste improvisieren... Und mittlerweile habe ich neben meinem Job keine Zeit und keine Lust, mir große Abenteuer auszudenken. Ich lese wirklich gerne und daher kommen mir die Abenteuerpfade sehr zupass.

Ich habe schon einiges erlebt, mit meiner Gruppe und meine Gruppe mit mir. Denn den ersten TPK (total party kill) habe ich schon hingelegt. Ich bin ein unbarmherziger Meister ;)

Bei Gelegenheit schreibe ich vielleicht hier ein paar Blogbeiträge, wie sich der Runenherrscher so spielt. Bestünde denn Interesse daran? Schreibt mir im Forum!

produkt-Pathfinder-Unter-Piraten-1-Meuterei-Cover_5a0c_c.jpg
Lange Rede, kurzer Sinn: es gibt eine neue kleine Seite hier bei Ulisses. Eine Auflistung, der bisher erschienenen Abenteuerpfade, mit Links zu den einzelnen Produktseiten. Und damit ihr auch gleich die passenden Handouts findet, sind dort auch alle Spielmaterialien und Leseproben zu finden.

Die Beschreibungstexte werden sich im Laufe der Zeit noch verändern. Noch habe ich nicht die Zeit gefunden, alle Abenteuerpfade durchzuspielen, geschweige denn zu lesen. Aber ich bin dabei und habe mittlerweile Unter Piraten begonnen. Aber als Spieler, weshalb ich leider nicht alle Informationen kenne ;)

Continue reading...
 
Wer unseren Kanal auf Youtube abonniert hat, der weiß es schon seit zwei Tagen, auf Facebook wurde es bereits gestern gepostet: es gibt ein neues Video zu Pathfinder.

Diesmal geht es um die Regeln. Zur Vereinfachung wurden die Regeln aus der Einsteigerbox benutzt und anhand von Miniaturen auf dem Bodenplan plastisch dargestellt.

Pathfinder - Die (Einsteiger-)Regeln


Wer unseren Youtube-Kanal UlissesSpiele abonniert hat, wurde sogar schon vor zwei Tagen über das Video informiert.

Abonniere unseren Kanal und verpass kein Video mehr!

Continue reading...
 
produkt-9783868893793_ae0f_c.jpg
Die Pathfinder Society Organized Play Kampagne gibt eine wichtige Voraussetzung für alle Charaktere vor: Sie sind Mitglieder der Gesellschaft der Kundschafter. Diese Voraussetzung ist nötig, damit in den bunt zusammengewürfelten Spielergruppen ein gemeinsamer Nenner besteht, ein Grund, zusammenzuarbeiten und auf die Szenarioziele hinzuarbeiten. Sie gibt uns auch einen wichtigen Punkt, an dem wir mit der Hintergrundgeschichte unserer Charaktere anknüpfen können.

Doch Golarion hat viel zu bieten, und nach dem dritten Archäologen mit Schlapphut möchte man vielleicht einmal ein anderes Charakterkonzept ausprobieren. Was also tun?

Hier kommen die Fraktionen ins Spiel. Jeder Charakter gehört nicht nur der Gesellschaft der Kundschafter, sondern auch einer dieser Fraktionen an. Derzeit gibt es acht solcher Gruppierungen in und um die Gesellschaft herum, die alle ihre eigenen Ziele verfolgen und ihre eigenen Schwerpunkte haben. Sie alle entsenden Agenten in die Gesellschaft der Kundschafter, die zwar in erster Linie Kundschafter sind, die aber auch die Interessen der Fraktion wahren sollen. Natürlich bieten diese Fraktionen auch Belohnungen für ihre Vertrauten, so kann ein Kundschafter, der seiner Heimat Taldor loyal ist, einen Adelstitel bekommen, oder eine Chelaxianerin könnte in die Ränge der gefürchteten Höllenritter aufsteigen!

Folgende Fraktionen sind derzeit für Spieler verfügbar:

Andoran - Mitglieder dieser Fraktion streben danach, Tyranneien von innern heraus zu stürzen und unterstützen Freiheitskämpfer und Dissidenten mit Ausrüstung, finanziellen Mitteln oder Informationen. Sie sind erbitterte Feinde der Sklaverei und greifen gelegentlich sogar zu extremen Mitteln, um jenen das Handwerk zu legen, die mit der Freiheit anderer Handel treiben.

Cheliax - Das Versprechen von Macht und Reichtum lockt viele in die Cheliax-Fraktion, welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Glauben an und die Ordnung von Asmodeus über die Innere See und hinaus zu verbreiten.

Große Loge / Grand Lodge - Diese Fraktion ist über die idealistischen Streitigkeiten anderer Gruppen erhaben und hat die größte Loyalität zum Zehnerrat und den Kernpflichten und -interessen der Gesellschaft der Kundschafter.

Osirion - Viele haben die Wüstennation Osirion bereits als ein Land abgeschrieben, das zur Geschichte zu rechnen ist und zählen es nicht länger eine einflussreiche Macht. Rubinprinz Khemet III, der die Fraktion persönlich fördert, nutzt diese Unterschätzung, um Artefakte und Geheimnisse aus Osirions verlorener Vergangenheit wiederzuerlangen und damit das Schicksal seiner Nation zurückzuerobern.

Qadira - Qadira versucht, den Handel in der gesamten Inneren See zu kontrollieren, die Monopole seiner Gegner zu sprengen und seine eigenen zu etablieren. Im Streben nach diesem Ziel legen ihre Anhänger eine Skrupellosigkeit an den Tag, die so manchen Chelaxianer dagegen zahm wirken lässt.

Sczarni - Nicht alle Kundschafter dienen der Gesellschaft aus hehren Motiven. Mitglieder derzwielichtigen Sczarni-Gruppierung sind sich nicht zu gut dafür, ihre Aufträge für etwas... persönlichen Vorteil... zu benutzen.

Silberkreuzzug / Silver Crusade - Paladine, Kleriker und andere Diener von Göttern mit guter Gesinnung formten diese Fraktion und versuchen, die Ressourcen der Gesellschaft der Kundschafter zu nutzen, um das Gute in der Welt zu stärken. Sie stellen sich gegen jene Fraktionen, die den Ruf der Gesellschaft beschmutzen, um sich selbst zu bereichern und sie streben immer danach, ihre Kundschafter-Kollegen zu tugendhaftem Handeln zu inspirieren.

Taldor - Das mächtige Imperium Taldors erstreckte sich einst über weite Teile der Inneren See, doch die Tage seines Ruhmes sind längst vergangen. Die Taldor-Fraktion bemüht sich, diese Vorrangstellung zurückzuerlangen, nicht durch Eroberung wie ihre Vorfahren, sondern indem sie ihre Feinde gegeneinander ausspielen, durch politische Siege und, natürlich, indem sie Kontrolle über die Gesellschaft der Kundschafter und, damit verbunden, über Absalom erlangen.

Weitere Informationen zu den Fraktionen findet man übrigens auch im kürzlich erschienenen Almanach der Kundschafter 2, der nebst den erwähnten acht Fraktionen auch noch die zwei in Season 4 in Ruhestand getretenen (Schattenloge / Shadow Lodge und Laternenloge / Lantern Lodge) behandelt. Es wird euch also auch der Blick in die jüngste Geschichte der Gesellschaft der Kundschafter nicht verwehrt!

Und welcher Fraktion habt ihr euch angeschlossen? Wie hat euer Charakter ihr zu großem Ruhm verholfen? Teilt es mir im Pathfinder Society Forum hier auf Ulisses-Spiele.de mit!

In diesem Sinne: Erforschen, Berichten, Zusammenarbeiten!

Continue reading...
 
Zurück
Oben Unten