AW: A Game of Thrones?
StefanB schrieb:
v.a. würde mich interessieren, wie sich AGOT spielt
Ich packe das mal hier rein:
Das A Game of Thrones LCG ist für 2-6 Spieler.
Jeder Spieler kann dabei eines der 6 Häuser aus der Romanreihe von G.R.R. Martin wählen und gegen die anderen Häuser antreten.
In der Box vom Core Set sind jeweils 45 Karten zu 4 der 6 Häuser enthalten, dazu für jedes der Häuser 7 unterschiedliche Plotcard-Decks.
Dies sind die Häuser Stark, Baratheon, Lannister und Targaryen. Die Häuser Greyjoy und Martell kamen gesondert heraus.
Ziel des Spieles ist es, 15 Powermarker zu gewinnen.
Diese Powermarker verdient man sich vor allem durch Gewinn von Herausforderungen (Challenges) von aktiven Charaktern gegen die Charakter der anderen Häuser.
Zum Spielbeginn ziehen alle Spieler 7 Karten. Dann dürfen so viele Karten verdeckt ausgespielt werden, wie sie den Wert von insgesamt 5 Gold nicht übersteigen.
Erst wenn alle verdeckt gelegt haben, wird gleichzeitig aufgedeckt. Danach wird die Hand wieder auf 7 Karten aufgestockt. Es gibt kein Handkartenlimit.
Schon hier ist es von Vorteil, möglichst viele, billige Karten ins Spiel zu bringen - um so mehr hat man beim Nachziehen auf der Starthand.
Das Spiel ist in 7 Phasen unterteilt.
1. Plot Phase.
Neben dem eigentlichen Kartendeck gibt es ein sogenanntes Plotdeck, bestehend aus 7 unterschiedlichen Karten.
Jede Plotkarte hat 3 Werte:
Der erste regelt das Grundeinkommen in Gold für diese Runde.
Der zweite ist der Initiavwertwert. Wer den höchsten hat, darf entscheiden, wer in dieser Runde Startspieler ist. Nicht immer möchte man das selbst sein.
Der dritte Wert ist der "Claim value", der später für die Challenges wichtig wird. Meist beträgt er jedoch 1.
Außerdem haben die Plotkarten jeweils noch eine Sonderfunktion, die meist auf alle Mitspieler für die Dauer der Runde wirkt.
2. Draw Phase.
Alle Spieler ziehen gleichzeitig 2 Karten vom ihrem Haus-Deck.
3. Marshalling Phase.
Hier werden die Karten durch das über Plotkarte und andere Karten ermöglichte Einkommen ins Spiel gebracht
4. Challenges Phase.
Hier passiert das meiste:
Jeder Spieler darf jede der 3 Challengearten einmal in beliebiger Reihenfolge durchführen.
Wichtig hierbei ist die Stärke jedes Charakters. Jeder Charakter der angreift, muß sich "knien" (tappen), er darf normal nicht mehr später als Verteidiger erklärt werden.
Nun darf der Gegner überlegen, ob er die Challenge durch knien der eigenen Charakter abwehren möchte oder nicht.
Natürlich dürfen sich nur Charakter mit dem entsprechenden Challenge Symbol wehren.
Bei Gleichstand gewinnt der Angreifer. Kann der Verteidiger den Angriff abwehren, bekommt er nichts, er hat sich nur erfolgreich verteidigt.
Wichtig ist, das wenn er nicht verteidigt, ist das eine "Unentgegnete Challenge" und der Angreifer bekommt einen Extra Powermarker zu seinem normalen Gewinn.
Verliert der Verteidiger die Challenge, passieren unterschiedliche Sachen:
Bei verlorener Millitary Challenge muß der Verteidiger soviele Charakter auswählen und töten, wie der claim value auf der Plot Karte des Angreifers beträgt.
Bei verlorener Intrigue Challenge muß der Verteidiger soviele Karten zufällig auswählen und ablegen, wie der claim value auf der Plot Karte des Angreifers angibt.
Bei verlorener Power Challenge gibt der Verteidiger dem Angreifer soviele Power Marker vom eigenen Haus, wie der claim value auf der Plot Karte des Angreifers besagt.
5. Dominance Phase.
Hier wird die Stärke aller nun noch stehenden Charakter zusammengezählt und das bislang nicht eingesetzte Gold dazugerechnet.
Der Spieler mit dem höchstem Wert bekommt einen Power Marker für sein Haus extra.
6. Standing Phase.
Alle knienden Karten stehen wieder auf.
7. Taxation Phase.
Alles unbenutzte Gold kommt zurück in den Goldpool.
Im Mehrspielerspiel kommen noch für die Plot Phase die 6 Titel hinzu, die die Spieltiefe nochmals erhöhen.
Diese geben noch +2 zusätzliches Gold, +3 auf je eine der 3 Challenges, erlauben eine zusätzliche Karte zu ziehen oder Challenges umzulenken.
Außerdem legen sie fest, ob ein Spieler einen anderen Spieler unterstützt (und damit nicht angreifen darf) oder gar dessen Gegner ist, was bei gewinnen einer Challenge gegen diesen Gegner einen Powermarker extra bringt.
Jedes Haus spielt sich anders.
Die Häuser Stark und Greyjoy sind zum Beispiel militärisch und in der Powerchallenge stark, aber in der Intrige schwach.
Die Baratheons sind in der Intrige- und Machtchallenge gut.
Bei den Lannisters gehts nichts ohne Gold. Die Charakter können was, aber für 1-2 Gold extra, machen sie noch einen Handschlag mehr.
Dazu gibt es noch Hausspezifische Eigenschaften. Die Greyjoys zwingen z.b. die Gegner bei vielen Gelegenheiten, Karten vom Nachziehstapel abzuwerfen und ziehen da evtl. noch ihre Vorteile daraus.
Möglichkeiten gibt es da für jedes Haus viele.
Später hinzu kommen noch die Jahreszeiten, auf die manche Karten reagieren. So ist das Einkommen im Winter für alle niedriger, im Sommer höher. Manche Karten haben Vor- oder Nachteile in den Jahreszeiten.
Es gibt Schattenkarten, die erst verdeckt ausgespielt und bei Bedarf aktiviert werden.
Durch ein zukünftiges Chapter-Erweiterungspack lassen sich sogar die zahlreichen neutralen Karten als ein eigenes Haus spielen, was die Möglichkeiten für Themendecks wie "Night Watch gegen Wildlings" eröffnet.
Möglichkeiten für spannende Spiele gibt es viele und für Abwechslung und Spieltiefe ist auf jeden Fall gesorgt.