Arki schrieb:
...Mein Verlobter ist Sysadmin, und ich kenne seinen (und meinen) Kaffeebedrarf. Ich hatte schlagartig ein Bild vor Augen, nach dem die Gebeugten an einer Kaffeemaschine rumdoktorn und einer mault: "Schon wieder kaputt, das dritte mal diese Woche..."
Aber, aber! Wozu böse vorsintflutliche KaffeeMASCHINEN, wenn es bei den Mensern doch die leckeren kleinen "Halt-mich-wach"-Oblaten gibt (die mit reinem Coffein)?

rof:
Zu Technologie-Fragen: Im Raphaeliten-OB ist eine ganze Menge Technik im Himmel im Einsatz (das kommt davon, wenn man einen alten Ragueliten-Himmel "geschenkt" bekommt). Was aber auch interessant sein dürfte, ist die Technologie unter dem Nürnberger Plärrer (man denke an die herausfahrenden Wände) und natürlich, was die Türmer dort nun wirklich machen in ihren neuen Türmen.
Ich interpretiere Sprachaufzeichungsgeräte als weiter verbreitet, je höher man in der Kirchen-Hierarchie kommt. Die oberen Ränge, werden mehr und zuverlässigere Technologie zur Verfügung haben. Solche kleinen Dinge wie Kugelschreiber und die Tatsache, daß praktisch jeder in der Führungsriege schriftkundig ist, sind ja schon Indizien dafür.
Ich habe mal eine Fahrt den Moenus-Danuvius-Kanal hinunter durchgespielt, auf der die Schar per Boot als Geleit für einen Prälaten plus ein paar Templer und Monachen mitfahren mußte. Da habe ich "neue" manuell betriebene Schleusen präsentiert und aber auch eine alte (solarbetriebene) Schleuse, die das Boot erst am nächsten Vormittag nutzen konnte, da die Energie nicht mehr ausgereicht hatte. Das hat meine Spieler zwar etwas irritiert, aber da die gesamte Bootsfahrt ein wenig den Apocalypse Now!-Touch hatte, waren sie durch andere Probleme abgelenkt genug, daß sie sich erst später gewundert hatten.
Auch aus dem Raphaeliten-OB: die Tunnel durch die Alpen. Das ist zwar nicht alles laufende High-Tech, aber mit den aktuell zur Verfügung stehenden Mitteln könnte wohl keiner mehr solche Unterfangen bewältigen. Daher rechne ich dies im weiteren Sinne auch zur Technik.