AW: Schiffskampf
Wenn 2 Schiffe Kontakt haben und der Verfolger versucht und es schließlich schafft aus Kampfreichweite zu kommen (d.h. eine Verfolgungsjagd wird eingeläutet), mit welcher Distanz beginnt die Verfolgungsjagd?
Was meinst Du mit "zwei Schiffe haben Kontakt"? - Liegen sie dicht nebeneinander und es laufen Entermanöver? Oder haben sich SICHT-Kontakt?
Was "versucht der Verfolger"?
Eine Verfolgungsjagd wird NICHT ERST dann eingeleitet, wenn die sich entfernenden Schiffe aus der Kampfreichweite kommen! - Die Entfernungseinheiten für die Verfolgungsjagd sind je nach Fahrzeugtyp so gewählt, daß auch die typische Fahrzeugbewaffnung (hier Bordkanonen) noch über mehrere Inkremente zum Einsatz kommen kann.
Beispiel: Zwei Segelschiffe liegen dicht beieinander. Dem einen gelingt es Fahrt aufzunehmen, bevor das andere seine Geschütze klar machen konnte. Nun läuft eine Verfolgungsjagd, bei der das eine Schiff gerade mal eine Entfernungseinheit vor dem anderen liegt.
Du meinst bestimmt aber diese Regelpassage hier:
Kontakt
Sehr häufig spionieren sich Großkampfschiffe über enorme Reichweiten aus. Einen Gegner auf solche Entfernungen einzuholen kann bei langsameren Schiffen manchmal Tage dauern.
Falls ein Schiff versucht, ein anderes einzuholen machen die Kapitäne einen vergleichenden Seefahrt-Wurf. Jeder Versuch nimmt ungefähr acht Stunden in Anspruch. Falls der Verfolger mit einer Steigerung gewinnt hat er seinen Gegner auf Kampfreichweite herangebracht. Wenn das Ziel mit einer Steigerung gewinnt ist es entkommen.
Kampfreichweite
Sobald Schiffe sich auf Kampfreichweite genähert haben, kommen die normalen Regeln für Verfolgungsjagden zum Einsatz (siehe Seite 189).
Die Entfernungseinheit ist 50 für das Segelzeitalter und 100 für moderne oder futuristische Schiffe.
Da steht doch schon alles drin!
1. Großkampfschiffe haben SICHT-KONTAKT auf extrem weite Entfernung auf hoher See.
2. Der Verfolger versucht das gesichtete Schiff einzuholen: Die Kapitäne machen einen Vergleichenden Seefahrt-Wurf. - Egal wie das Ergebnis des Wurfes aussieht, hat dieser Einhol-Versuch 8 Stunden gedauert.
3. a Der Verfolgte hat mit Steigerung bei dem Vergleichenden Wurf gewonnen: Sein Schiff ist dem Verfolger entkommen.
3. b Der Verfolger hat mit Steigerung bei dem Vergleichenden Wurf gewonnen: Beide Schiffe befinden sich nun im Reichweitenmaßstab des Verfolgungsregelsystems.
3. c Keiner von beiden hat eine Steigerung geschafft: Weiter bei 2. oder der Verfolger bricht von sich aus die Verfolgung auf hoher See ab.
Und weiter geht es HIER:
Initiative und Position
Bevor die ersten Aktionen ausgeführt werden, wird die anfängliche Position der Fahrzeuge bestimmt.
Am Anfang der Verfolgungsjagd legt der Spielleiter die anfängliche Entfernung der beteiligten Seiten fest.
• Sehr nah: 1 Entfernungseinheit auseinander.
• Nah: 2 Entfernungseinheiten auseinander.
• Mittel: 3 Entfernungseinheiten auseinander.
• Weit: 4 Entfernungseinheiten auseinander.
• Extrem: 5 Entfernungseinheiten auseinander.
Der SPIELLEITER legt die Start-Distanz in Entfernungseinheiten fest.
Da sich die Schiffe bei einer tagelangen Verfolgung auf hoher See in mehr als nur extremer Entfernung voneinander befunden haben, startet die Verfolgungsjagd, so es dem verfolgenden Kapitän gelungen ist, auf Verfolgungsjagd-Entfernung heranzukommen, plausiblerweise bei Extremer Entfernung von 5 Entfernungseinheiten a 50" Länge also auf 250" Entfernung (bei Segelschiffen).
Um wieder aus dieser gefährlichen Verfolgungsdistanz zu entkommen, muß nun der Verfolgte nach den üblichen Regeln für Verfolgungsjagden genug Entfernungseinheiten zwischen sich und den Verfolger bringen, daß er über die 10 Einheiten Abstand hinaus kommt. Dann läuft wieder die oben beschriebene, langsame Verfolgung auf hoher See mit einem Vergleichenden Wurf alle 8 Stunden.
Gelingt es dem Verfolger auch nur EINE Entfernungseinheit heranzukommen, dann kann er schon seine Kanonen mit 200" maximaler Reichweite einsetzen! - Nur nicht alle auf einmal:
Ältere Schiffe können pro Runde nur ein Viertel ihrer Waffen auf ein einzelnes Ziel abfeuern. Sie können jedoch „den Querstrich über dem T ziehen“, wenn ihnen ein Drängen-Manöver auf kurze Reichweite gelingt. Dies erlaubt es dem Schiff seine halbe Bewaffnung auf das Ziel abzufeuern (eine „Breitseite“).
Er kann also nur ein Viertel seiner z.B. 60 Kanonen, also nur 15 einsetzen, oder er macht ein "Crossing the T"-Manöver und feuert eine volle Breitseite mit 30 Kanonen. - Das Feuern auf 4 Entfernungseinheiten ist natürlich schwierig: -4 für die Entfernung, -2 für unruhige Plattform macht einen Schießen-Wurf mit -6. Da brauchen die Schützen schon eine 10 zum Treffen! - Daher wird man versuchen deutlich näher heranzukommen, um bei 2 Entferungseinheiten nur -4 zu haben, oder gar auf einer "halben" Enfernungseinheit zu Entern.
Extreme Distanz scheint mir etwas weit zu sein, Mittel taugt mir besser - sonst kommt man ja nie zur Action.
Extreme Distanz ist nur EINE Einheit weiter weg, als die Kanonen schießen können! - Gelingt dem Verfolger ein Aufholen um eine oder zwei Einheiten, kann "die Action" sofort beginnen! - Wobei eben beim Kampf von Großseglern das anfängliche Manövrieren halt zwangsläufig langsamer erfolgt, als bei schnelleren Fahrzeugen. Eine Seegefecht mit Segelschiffen ist keine Luftschlacht und keine Panzerschlacht!
Wurde soweit klar, wie die Verfolgung auf hoher See nach erstem Sichtkontakt abläuft, und in die Verfolgung innerhalb der Kampfdistanz der Bordwaffen übergeht?