AW: Requiem-Romane
habe jetzt die ersten beiden Romane durchgelesen und muss sagen: Klasse!
Der erste Roman war durchgängig in der Ich-Perspektive der jewieligen Charaktere geschrieben, was viel Einsicht in die Gedankenwelt von frisch gezeugten, Neugeborenen und alten Vampiren gibt.
Beim 2.Roman war ich allerdings anfangs enttäuscht, dass ernicht in dier Ich-Perspektive geschrieben ist (und der dritte Roman ist es wohl auch nicht) und die Story war anfangs auch etwas weniger spannend wurde aber beim Weiterlesen immer interessanter und verwickelter.
Der erste Roman handelt von einem Frisch gezeugtem Nosferatu und seinen ersten Erlebnissen in seinem Requiem, sowie die Fede zwischen Perephone (dem Kind dees Fürsten von Chicago) und Solomon Birch (der örtliche Priester der Lancea Sanctum), sowie dessen Intrige um Fürst Maxwell von seinem Thron zu stoßen, da diesermit der Zeugung von Persephone gegen seine eigenen Gesetze verstoßen hat (die 2. Tradition), obwohl Maxwell ein langjähriger Freund von Solomon ist.
Der zweite Roman, handelt von Duce Carter, dem Präfecten der Carthianer der in eine Intrige innerhalb der Carthianer verwickelt wird, um ihn seines Amtes zu entheben und deshalb von seiner eigenen Vergangenheit als Gangmitglied eingeholt wird, sowie seiner Liebschaft mit Persephone (die dem Invictus angehört und ihr somit auch einges an Problemen beschert, da es Salomon Birch weiterhin auf sie abgesehen hat).
Ich mache mich nun daran den dritten Roman zu verschlingen
