"Fragt man drei Science Fiction-Experten, was denn eigentlich Cyberpunk sei, erhält man in der Regel vier verschiedene Antworten. Es dürfte demgemäß also recht schwer sein, dieses Subgenre eindeutig zu fassen. Die Bedeutung des Wortes ist relativ klar: "Cybernetics" ist Kybernetik, die Wissenschaft der Regelungs- und Steuerungsvorgänge, sowohl in biologischen, wie in politischen, wirtschaftlichen und technischen Systemen, unter anderem und vor allem in Computersystemen. Der Präfix "Cyber-" bedeutet in der Regel "mit einem Computersystem ausgestattet oder verbunden". "Punks" sind gesellschaftliche Außenseiter, Störenfriede, Ganoven - also nicht nur "Punker" im landläufigen Sinne. Schon weniger klar ist, ob nicht die Bezeichnung "Neuromantik", nach dem ersten großen Erfolg dieser SF-Richtung, dem Roman "Neuromancer", das Wesen dieses Subgenres besser trifft. Darin steckt u. A. der "Necromant", der die Geister Verstorbener beschwört, die Vorsilbe "neuro-", also aufs Nervensystem bezogen, die literarische Gattung "romance" (umfaßt im Englischen außer dem Liebesroman vor allem den Reise- und Abenteuerroman!) aber durchaus auch düstere "Romantik". "
Sagt ein bißchen etwas aus, aber nicht alles. Shadowrun, in seinen Anfängen, es gab Magie, sie spielte aber in den ersten Editionen noch eine kleinere Rolle. Und dies, sowohl in den Regel- und Quellenbüchern als auch in den meisten Spielrunden. Ich kenne auch viele, die das alte Gleichgewicht wieder haben möchten und erschweren es, den Magieaspekt zu realisieren. Shadowrun (1 und 2te Edition) war ein Cyberpunk-RPG, in dem es auch Magie gab, mittlerweile nähert es sich immer mehr der Fantasy-Schiene. Aber die Cyberpunk-Aspekte bleiben und so ist es mittlerweile eine Mischung mehrerer Genre!