Zornhau
Freßt NAPALM!
- Registriert
- 18. März 2004
- Beiträge
- 16.211
Midgard ist ja in erster Linie ein Fantasy-Regelsystem mit einer recht dünnen Bindung an die Spielwelt Midgard (zumindest in den Grundregelbänden - bei den Regionenbänden sieht das mit den spezialisierten Regelergänzungen zwangsläufig anders aus).
Das Midgard-Regelwerk ist ein immer mal wieder in die Diskussion geratenes "Vollständigkeitssystem" (zumindest nach Bekunden der Autoren zu Midgard und dem PR Rollenspiel). Die Entwurfskonzepte und die durch das Regelsystem in Form gegossene Spielstilerwartung der Autoren sind - auch schon in der Vergangenheit - immer wieder Midgard-Spielern nicht genehm gewesen.
Wenn einem eine Spielwelt gefällt, aber ein Regelsystem nicht, so kann man das ja ändern. Durch Hausregeln, durch sehr umfangreiche Hausregeln, oder durch ein völlig anderes Regelwerk.
Nachdem ich mich mit dem Gedanken trage (nach SEHR guten Erfahrungen beim "Reanimieren" von D&D bzw. AD&D Klassikern im Savage Worlds Regelsystem), die Welt Midgard mit ihren schnell auch für Englischmuffel vertraut werdenden Regionen/Kulturen spielerisch erneut anzugehen (alternativ auch Myrkgard), frage ich mich, ob es schon andere so gehandhabt haben.
Ich könnte natürlich auf dem Midgard-Forum solch eine Frage stellen, doch erwarte ich in der "Fundamentalistenhochburg" nur den Genickschuß und keine offene Diskussion (nicht unbegründet geht mein Blutdruck beim Gedanken an so manche historische "Diskussion" dort beim Schreiben dieser Worte in die Höhe).
Daher hier trotz eines Umfelds denkbar dünnster Midgard-Spieler-Population meine Frage: Habt Ihr schon einmal auf der Spielwelt Midgard mit einem anderen Regelsystem gespielt?
Wie aufwendig war dies von den Anpassungen her?
Was hat sich am "Midgard-Spielgefühl" geändert?
Das Midgard-Regelwerk ist ein immer mal wieder in die Diskussion geratenes "Vollständigkeitssystem" (zumindest nach Bekunden der Autoren zu Midgard und dem PR Rollenspiel). Die Entwurfskonzepte und die durch das Regelsystem in Form gegossene Spielstilerwartung der Autoren sind - auch schon in der Vergangenheit - immer wieder Midgard-Spielern nicht genehm gewesen.
Wenn einem eine Spielwelt gefällt, aber ein Regelsystem nicht, so kann man das ja ändern. Durch Hausregeln, durch sehr umfangreiche Hausregeln, oder durch ein völlig anderes Regelwerk.
Nachdem ich mich mit dem Gedanken trage (nach SEHR guten Erfahrungen beim "Reanimieren" von D&D bzw. AD&D Klassikern im Savage Worlds Regelsystem), die Welt Midgard mit ihren schnell auch für Englischmuffel vertraut werdenden Regionen/Kulturen spielerisch erneut anzugehen (alternativ auch Myrkgard), frage ich mich, ob es schon andere so gehandhabt haben.
Ich könnte natürlich auf dem Midgard-Forum solch eine Frage stellen, doch erwarte ich in der "Fundamentalistenhochburg" nur den Genickschuß und keine offene Diskussion (nicht unbegründet geht mein Blutdruck beim Gedanken an so manche historische "Diskussion" dort beim Schreiben dieser Worte in die Höhe).
Daher hier trotz eines Umfelds denkbar dünnster Midgard-Spieler-Population meine Frage: Habt Ihr schon einmal auf der Spielwelt Midgard mit einem anderen Regelsystem gespielt?
Wie aufwendig war dies von den Anpassungen her?
Was hat sich am "Midgard-Spielgefühl" geändert?