Warum dann nicht Mut und Sieg? Oder Heldenmut und Sieg? Ist das nicht positiver?
Oder Sieg und Ehre?
Das ist eine wirklich gute Frage.
Ich versuche sie Trotzdem zu beantworten.
Bei den, noch Laufenden, vorbereitungen zu meiner Dorne Kampanie habe und werde ich noch mehrere Dornische (und einige nicht Dornische) Häuser Erstellen mit denen die Spieler im laufe der Kampanie Interagieren können. Dies liegt zum einen daran das ich dieses mal versuchen will die Geschichte der Kampanie entwas Lebendiger zu gestallten und zum einen daran das ich den Spielern und somit ihren Charaktern etwas mehr Handlungsspielraum geben will (Ich gebe Quasie nur die Rahmenbedingungen vor und die Spieler entscheiden dann was sie daraus machen wollen).
In den Ersten beiden Kampanien die ich für GoT gemeistert habe war das etwas anders. Bei der Kampanie im Norden haben wir Quasie fast 1 zu 1 die Ereignisse der Romane nachgespielt bis es dann entgültig kurz nach der Roten Hochzeit im Sand verlief. Die Spieler waren somit zwar Teil der Geschichte, hatten aber keinen großen einfluss darauf. Ähnlich war es während der Eiseninseln Kampanie, hierbei habe ich zwar Bewusst einen Zeitpunkt Gewählt der vor den Eigendlichen Romanhandlungen Spielte aber die Spieler hatten auch da keinen wirklichen Einfluss mehr auf die Geschichte (Die Spieler haben mir nachdem wir die Kampanie beendet hatten auch offen gesagt das halt am ende die Motivation gefehlt hatte da sie das Gefühl hatten das es egal sei was sie tun weil ja das endergebnis schon feststand).
Dieses mal wollte ich es bewusst anders machen. Ich habe den Spielern bewusst nur die Wahl zwischen den Mondbergen und Dorne als Startregion gegeben da beide Regionen in der bisherigen Haupthandlung eine eher Untergeordnete Rolle spielen so dass die Spieler durch ihre handlungen durchaus etwas in ihrem Rahmen verändern können ohne das dabei der gesamte Romanplot flöten geht.
So das war das vorwort.
Nun zum wesendlichen.
Laut dem Hintergrund das ich für das Haus entworfen habe sollte das Haus kurz vor dem beginn des Heldenzeitalters (also noch wärend des Krieges zwischen den Ersten Menschen und den Kindern des Waldes) entstanden sein weil der Gründer mit seiner Armee eine Gewaltige Schlacht geschlagen und Natürlich gewonnen hatte.
Laut einer Legende soll ein Skalde (oder Minnesänger oder wie man es auch immer nennen Will) den Gründer einige Jahre nach der Schlacht gefragt haben was man für einen solchen Sieg benötigen würde worauf er antwortete: "Für einen Sieg benötigt man nur Mut und Schwerter."
Dieser Ausspruch wurde über die Jahrhunderte immer weiter verkürzt bis es schließlich als "Mut und Schwerter!" zu den Worten des Hauses Wurden.
Da es in den Büchern ja nicht genau Geklärt wurde wann und wie die ersten Hausworte entstanden fand ich das als begründung Passend.
Auch finde ich `Mut und Sieg´ beziehungsweise `Heldenmut und Sieg´ zwar auch toll würde es aber Persönlich eher `Durch Mut zum Sieg´ beziehungsweise ´Durch Heldenmut zum Sieg.´ lauten Lassen da es dann etwas Runder klingt.
Und wenn du das Haus Talon besser kennen würdest dann würdest du verstehen warum ´Sieg und Ehre.` so garnicht zu ihnen Passen will
