Colwolf
Am I a Cylon???
- Registriert
- 17. März 2006
- Beiträge
- 2.269
Weil im Thread zur vierten Staffel von Battlestar Galactica, dieses Thema angeschnitten wurde, habe ich mich etwas schau gemacht, was aktuelles, gültiges, europäisches Recht betrifft.
Ich habe dazu folgendes in Erfahrung gebracht: Derzeit ist es vollkommen legal, Filme, Musik und Serien in Europa herunter zu laden. Im Bezug auf das Copyright gesetz, ist nur strafbar, wenn man diese dann entweder kommerziell nutzt und/oder auch ins Netz lädt.
Damit sind Filesharingprogramme wie "Bittorrent" strafbar, weil beim Datenaustausch gleich mit allen anderen Beziehern auch Daten geteilt werden. Hingegen sind Streamingseiten oder reine Downloads aus dem Netz, in Europa nicht strafbar, da dies unter geltendes EU Recht fällt. Es somit, in Europa wohlgemerkt, sogar legal, solche Downloads für den privaten Gebrauch zu vervielfältigen, sogar an Freunde unentgeltlich auszuleihen.
Diese Informationen habe ich von einer Jus-Studentin und einer Absolventin einer Fachhochschule für Informationsmangement, bzw. von den Betreibern der ebenso umstrittenen wie extrem beliebten Webseite "Piratebay". (gegen die gerade ein monströses Verfahren anhängig ist)
Habt ihr ebenfalls Informationen zu der Sachlage, die nicht auf der, gerade in Deutschland stark gefahrenen, Raubkopiererhetze der Musikindustrie, basieren?
Ich habe dazu folgendes in Erfahrung gebracht: Derzeit ist es vollkommen legal, Filme, Musik und Serien in Europa herunter zu laden. Im Bezug auf das Copyright gesetz, ist nur strafbar, wenn man diese dann entweder kommerziell nutzt und/oder auch ins Netz lädt.
Damit sind Filesharingprogramme wie "Bittorrent" strafbar, weil beim Datenaustausch gleich mit allen anderen Beziehern auch Daten geteilt werden. Hingegen sind Streamingseiten oder reine Downloads aus dem Netz, in Europa nicht strafbar, da dies unter geltendes EU Recht fällt. Es somit, in Europa wohlgemerkt, sogar legal, solche Downloads für den privaten Gebrauch zu vervielfältigen, sogar an Freunde unentgeltlich auszuleihen.
Diese Informationen habe ich von einer Jus-Studentin und einer Absolventin einer Fachhochschule für Informationsmangement, bzw. von den Betreibern der ebenso umstrittenen wie extrem beliebten Webseite "Piratebay". (gegen die gerade ein monströses Verfahren anhängig ist)
Habt ihr ebenfalls Informationen zu der Sachlage, die nicht auf der, gerade in Deutschland stark gefahrenen, Raubkopiererhetze der Musikindustrie, basieren?