Abbildungen für Monster

Registriert
29. November 2009
Beiträge
69
Hallo zusammen!

Ich beschäftige mich gerade mit der Raumaufteilung für Band III und da spielen die Abbildungen für die Monster natürlich eine wesentliche Rolle. Ich persönlich liebe Bilder, aber 64 Seiten Platz legen einem da natürlich einige Beschränkungen auf.

Insofern überlege ich im Moment, ob ich nur für "echte" Monster einige Bilder verwende und auf Bilder beispielsweise für Tiere aller Art verzichte... oder doch lieber eine gute Mischung?

Meinungen unbedingt willkommen!

Danke

Thomas
 
AW: Abbildungen für Monster

Hi,

also für einen Dachs oder einen Braunbären muss kein Bild vorhanden sein.

Jedoch musst du bedenken wenn du für ein Monster kein Bild hast musst du es genauer Beschreiben und dies kostet auch wieder Platz, wobei wohl nicht ganz so viel wie ein Bild.

Ich denke auch das es die Mischung macht. Wenn du z.B. 5 Drachenarten vorstellst brauchst du nicht für jede Art ein Bild einfügen.
 
AW: Abbildungen für Monster

An was für Illustrationen hattest du überhaupt gedacht? Bei dem begrenzten Platz wäre ein Bild pro Kreatur vermutlich wirklich... extravagant, selbst wenn nur ein Teil der Kreaturen überhaupt bebildert werden.

Mit (ganzseitigen?) Bildern auf denen direkt mehrere (viele!) Monster abgebildet sind, und die dann eventuell per Legende benannt werden dürfte sich vielleicht mehr machen lassen. Und da wäre dann ja unten links in der Ecke auch noch Platz für das gänzlich normale Mäuschen, das so auch ein Bild erhält. ;)

mfG
lgb
 
AW: Abbildungen für Monster

Bei 64 Seiten kann man nicht erwarten, dass jedes Monster bebildert ist. Es sollten nur die Monster ein Bild erhalten, die für diese Fantasywelt typisch sind und von denen man woanders kein Bild finden kann.

Bug spricht schon einen guten Punkt an: größere Bilder mit mehreren Tieren z.B. die Tiere der Steppe, könnten helfen. Eine typische Szene in der alle diese Monster vorkommen z.B. Löwen reißen eine besondere Antilope, im graß lauert eine andere Raubkatze, am Himmel Geier, in der Ferne Schakale, etc.....

Es kommt natürlich auch an wie du die Monster sortierst. Alphabetisch, nach Regionen, etc.

Ein auf jeder Doppelseite des Buchs ist ein Bild eines Monsters ist zwar schön, dann erscheint das ganze weniger als Textwüste, aber wenn Dachs und Dammwild auf den Seiten nebeneinander stehen, braucht es kein Bild von einem der Tiere.
 
AW: Abbildungen für Monster

An was für Illustrationen hattest du überhaupt gedacht?

Bislang hatte ich gedacht, dass ich im Wesentlichen bei den "interessanten" Monstern direkt bei der Einzelbeschreibung (also dem Datenblock + Text) auch ein Bild unterbringe. Das macht aber natürlich immer das Layout vergleichsweise aufwändig, da man immer die Umbrüche suchen muss, die am meisten Sinn ergeben und maximal viel Platz sparen - was nicht wirklich Spaß macht und auch zu sehr zerrissenen Seitenlayouts führen kann.

Allerdings habe ich auch schon überlegt, ob ich die Beschreibungen vielleicht unterteile nach "Tieren" und "echten Monstern" - wobei ich noch feiner nicht für sinnvoll halte (also "Untote", "Drachen", usw.), da man sonst zu viel überlegen muss, welche Kategorie überhaupt die richtige für ein Monster ist (gehört beispielsweise ein Drakolisk in die Drachen- oder Untotenkategorie?).

Mit (ganzseitigen?) Bildern auf denen direkt mehrere (viele!) Monster abgebildet sind, und die dann eventuell per Legende benannt werden dürfte sich vielleicht mehr machen lassen. Und da wäre dann ja unten links in der Ecke auch noch Platz für das gänzlich normale Mäuschen, das so auch ein Bild erhält. ;)

Das finde ich eine extrem interessante Idee. Insbesondere in der Tierkategorie ist das natürlich total einfach möglich... und für andere Monster könnte ich mir gut vorstellen, dass ich erst mal alle Beschreibungen mache und immer dann eine Seite nur mit vielen Bildern einfüge, wenn die Menge der Bilder (z.B. auf einer rechten Seite des Regelwerks) in einem besonders guten Verhältnis zu der Menge der Beschreibungen (auf der linken Seite des Regelwerks) stehen. Und ansonsten wird halt ein gelegentliches Bild eingestreut.

Wenn Du mir deinen Namen verrätst (erzmagus(at)hexerundhelden(dot)org), hast Du dir schon mal einen Platz in den Credits für Band III verdient ;-)

Danke

Thomas
 
AW: Abbildungen für Monster

Es kommt natürlich auch an wie du die Monster sortierst. Alphabetisch, nach Regionen, etc.

Im Moment hatte ich nur daran gedacht, eine Tierliste (inklusive der Riesentiere) und eine Liste "der anderen" aufzunehmen. Die Idee hinter der Tierliste ist, dass ich denke, dass man hier zur Not auch ganz ohne Bilder auskommt (oder vielleicht wie von blut_und_glas vorgeschlagen mit einer Vollseite mit sehr vielen Tieren), während die "normaleren Monster" schon eher Bilder vertragen können.

Thomas
 
AW: Abbildungen für Monster

Allerdings habe ich auch schon überlegt, ob ich die Beschreibungen vielleicht unterteile nach "Tieren" und "echten Monstern"
Was ist für dich der unterschied zwischen einem Monster und einem Tier? Ist ein menschenfressender Löwe oder Tiger kein gefährliches Monster?

Der Nebeneffekt dieser Einteilung wäre, dass du in der Monstersektion viele Bilder hast und bei den Bereich der normalen Tieren keine oder wenige.
 
AW: Abbildungen für Monster

Was ist für dich der unterschied zwischen einem Monster und einem Tier? Ist ein menschenfressender Löwe oder Tiger kein gefährliches Monster?
Der Nebeneffekt dieser Einteilung wäre, dass du in der Monstersektion viele Bilder hast und bei den Bereich der normalen Tieren keine oder wenige.

Genau. Das war für mich auch der einzige Unterschied. Vermutlich kann man auf 2-4 Seiten alle denkbaren Tiere beschreiben, ohne dass man wirklich Information verlieren würde... bei den "anderen" Monstern würde gerade bei neuen Spielern schon ein erheblicher Informationsverlust entstehen.

Bin auch weiter unsicher, ob das wirklich sinnvoll in dieser Aufteilung ist... ich denke, es kommt auf einen Test an... etwas willkürlich ist die Segmentierung ja wirklich.

Thomas
 
AW: Abbildungen für Monster

Vermutlich kann man auf 2-4 Seiten alle denkbaren Tiere beschreiben, ohne dass man wirklich Information verlieren würde...
Das Monster Manual von D&D macht es genau so. Alle mundanen Tiere unter dem Oberbegriff Animals im Anhang. alphabetisch. Den normalen Tiger sucht man nicht unter T im Hauptteil, sondern im Anhang Animals, in welchen die normalen Tiere auch alphabetsich sortiert sind.
 
AW: Abbildungen für Monster

Will mich ja auch mal wieder hier einmischen;)

Im Gesamten gesehen klingen die ganzen Ideen echt gut.

Wir hätten:

ausführliche Beschreibung
Beschreibung+Bild
Bild im Hintergrund(Wasserzeichen) - was ich sehr gut finde
Bilder wo viele Monster auf einmal drauf sind - könnte zu Chaos führen und man blickt nicht so schnell durch

Wenn man das ganze nun vermischt kommt, in meinen Gedanken jedenfalls, was richtig gutes bei raus.

Denke man könnte so locker 2 Monster pro Seite hinbekommen. Dazu zähle ich jetzt keine Monstergruppen(Tiere, Skelette, Golems usw.) bei denen man auch wesentlich mehr auf einer Seite unterbringen kann.

Sagen wir mal mit etwas Abzug 50 Seiten x 2 + ~20 für Monstergruppen kommen wir auf ca. 120 Monster die man in dem Buch unterbringen kann.

Ist doch ne schöne Summe oder?
 
AW: Abbildungen für Monster

Im Gesamten gesehen klingen die ganzen Ideen echt gut.
Wir hätten:
ausführliche Beschreibung
Beschreibung+Bild
Bild im Hintergrund(Wasserzeichen) - was ich sehr gut finde
Bilder wo viele Monster auf einmal drauf sind - könnte zu Chaos führen und man blickt nicht so schnell durch
Wenn man das ganze nun vermischt kommt, in meinen Gedanken jedenfalls, was richtig gutes bei raus.

Ich persönlich bin nur sehr bedingt von den Wasserzeichen angetan, aber der Rest gefällt mir auch sehr gut. Gerade viele White-Wolf-Titel aus der alten Zeit, aber auch Rollenspiele wie SenZar haben m.E. bewiesen, dass man mit Wasserzeichen sehr vorsichtig umgehen muss, da man immer den Konflikt zwischen "man kann das Wasserzeichen fast nicht erkennen" (was den Sinn der Abbildung ab absurdum führt) und "man kann den Text nur noch angestrengt lesen" (was generell schlecht ist) hat.

Auch bei den Beschreibungen tendiere ich im Durchschnitt eher zu 2-4 skizzenhaften Sätzen, die den Kern der jeweiligen Kreatur beschreiben. Wir sind hier bei einem Rollenspiel der alten Schule - der Rest ist dem Spielleiter überlassen ;)

Denke man könnte so locker 2 Monster pro Seite hinbekommen. Dazu zähle ich jetzt keine Monstergruppen(Tiere, Skelette, Golems usw.) bei denen man auch wesentlich mehr auf einer Seite unterbringen kann.
Sagen wir mal mit etwas Abzug 50 Seiten x 2 + ~20 für Monstergruppen kommen wir auf ca. 120 Monster die man in dem Buch unterbringen kann.
Ist doch ne schöne Summe oder?

Jein :)

An für sich ist die Summe gut, aber leider heißt das Buch "Monster & Schätze". Und die Schatzbeschreibungen und magischen Gegenstände wollen auch noch untergebracht werden. Außerdem müssen die Monsterfähigkeiten noch beschrieben werden und Arten (Elementar, Dämon, ...) sowie ein paar Regeln für die Variation von Monstern.

Daher denke ich nicht, dass mehr als insgesamt 40 Seiten (DIN-A5 auch noch) für Monster zur Verfügung stehen. Würde es gelingen, 4 Monster auf jeder Seite unterzubringen, wäre man bei ca. 160 Monstern (siehe auch Hexer & Helden: Entwurf einer Monsterliste für einen Entwurf), was sehr helfen würde, die ursprüngliche Liste weitgehend unterzubekommen - aber das wird ein Kraftakt, da eine Viertel DIN-A5-Seite recht wenig für eine Beschreibung ist (insbesondere, wenn auch noch ein Bild irgendwo hin soll).

Auf Zeile schreiben kann echt anstrengend sein :)

Ich denke, ich werde mich eines der nächsten Wochenenden einfach mal einen Tag hinsetzen und versuchen, so viele Monster wie möglich rein textuell so knapp wie möglich in einem ersten Wurf zu beschreiben und dann muss man mal schauen, was rauskommt ;)

Thomas
 
Zurück
Oben Unten