"Du" und "Sie"

Registriert
29. November 2009
Beiträge
69
Bin gerade auf einen Blog gestoßen, das mich freundlich darauf hinweist, dass "Sie" eine ganz furchtbare Anrede in einem Regelwerk ist... wie seht ihr das?

Interessanter Punkt jedenfalls - ich habe da nie bewusst drüber nachgedacht. Am ehesten versuche ich noch, direkte Anreden lieber ganz zu vermeiden. Vermutlich, weil mir das "Sie" irgendwie auch nicht richtig vorkommt... danke schon mal für den Hinweis.

Mich würden hier zwar noch ein paar Meinungen interessieren, aber das klingt wirklich nach einer deutlichen Verbesserung für Version 0.8 von Hexer & Helden...
3077627006034983266-7443388375594805404



Weiterlesen...
 
AW: "Du" und "Sie"

Die richtige Anrede hängt mMn vom jeweiligen Rollenspiel ab: In einem Rollenspiel wie Risus, das sich betont locker gibt, wäre ein steifes Sie fehl am Platze, hier gehört das lockere Du hin. In einem Spiel über Gentleman aus dem viktorianischen Zeitalter, die am Königshof um die Gunst ihrer Majestät buhlen, wünsche ich mir aber eine förmlichere Sprache und entsprechend ein Sie. Da Hexer & Helden sich ja am ehesten an Gleichrrangige richtet, die man in der Regel duzt, ist das Sie vermutlich tatsächlich fehl am Platz.

Direkte Anreden zu vermeiden ist ja gut und schön, aber teilweise nicht möglich oder macht Erklärungen schwieriger. In solchen Fällen dann doch lieber die direkte Anrede - und bedenken: Egal ob Du, Sie oder ohne direkte Ansprache, irgendwem trittst du immer gegen's Schienbein. Lass dich also nicht davon einschüchtern, dass irgendwer rumquakt, er würde das Buch wegen des Gebrauchs von Sie nicht kaufen.
 
AW: "Du" und "Sie"

Direkte Anreden zu vermeiden ist ja gut und schön, aber teilweise nicht möglich oder macht Erklärungen schwieriger. In solchen Fällen dann doch lieber die direkte Anrede - und bedenken: Egal ob Du, Sie oder ohne direkte Ansprache, irgendwem trittst du immer gegen's Schienbein. Lass dich also nicht davon einschüchtern, dass irgendwer rumquakt, er würde das Buch wegen des Gebrauchs von Sie nicht kaufen.

;-) Das ist wahr.

Und hätte ich mir Sorgen um mögliche unzufriedene Menschen gemacht, hätte ich mir vermutlich nicht D&D als Vorbild gesucht... da gibt es ja meistens die größte Menge an Lästerern ;-)

Ich stimme dir auch zu - es kommt eigentlich auf das Genre an. Ich habe noch mal etwas in alten (A)D&D-Regen geblättert (allerdings nur unsystematisch) und ich habe bislang noch gar keine Stelle gefunden mit einer direkten Anrede... muss mir das noch mal genauer anschauen.

Beste Grüße

Thomas
 
AW: "Du" und "Sie"

Ich finde ein "Ihr Charakter" auch wesentlich befremdlicher als "Dein Charakter". Ich würde sogar so weit gehen, auf die primär in Briefen gebräuchliche "Höflichkeitsgroßschreibung" zu verzichten - also das kleine "du" statt dem großen "Du".

Meine 2 Euro-Cent. ;)
 
AW: "Du" und "Sie"

Wie ich schon anderswo sagte: Cthulhu (um ein Beispiel zu nennen) arbeitet vollkommen ohne direkte Anrede des Lesers. Das funktioniert wunderbar, wenn man sich beim Schreiben daran gewöhnt hat. Es ist ja kein Problem zu sagen: "Der Spieler würfelt eine Probe gegen xyz" oder "Der Spielleiter sollte darauf achten, dass ...", statt: Du machst das und das oder Sie machen das und das.

Diese Art der Handhabung bleibt generell unter dem Radar des Lesers und was nicht heraussticht, fällt auch nicht negativ auf.

Ich persönlich finde "du" oder "Du" (ist nach neuer Rechtschreibung übrigens egal, weil irgendjemand zu denken scheint, dass man zu Leuten, die man duzt nicht so höflich sein muss) auch besser als "Sie", beides sticht für mich aber aus dem Text (unangenehm) hervor.
 
AW: "Du" und "Sie"

Ich kann es ehrlich gesagt nicht leiden, wenn mich ein Regelwerk direkt anspricht, aber wenn es das tut soll es mich wenigstens siezen.
Ich hab dem Autor mein Du nicht angeboten und Bruderschaften haben wir schon gar nicht getrucken. Ich sehe ein, dass ich man im modernen Geschäftsgebaren häufig sofort auf Du wechselt und sich gar nicht erst siezt. Aber meine Kolegen sehe ich jeden Tag mit denen kann ich scherzen und zusammen lachen, da hat das Du dann nach einer Weile auch seine Berechtigung.
Bei einem Autor wird das wahrscheinlich nie der Fall sein und daher emfinde ich Sie als die adquate Anrede.

Aber um den Kernpunkt nochmal hervorzuheben: Ich kann es nicht leiden, wenn mich ein Regelwerk direkt anspricht.
 
AW: "Du" und "Sie"

Ich sehe ein, dass ich man im modernen Geschäftsgebaren häufig sofort auf Du wechselt und sich gar nicht erst siezt.

Ist mir bisher nur im Zusammenhang mit "Kreativen" und "Medienleuten" aufgefallen. Die scheinen das "Du" zu lieben. Ich empfinde das im Durchschnitt als unangebrachte Anbiederung und solche Typen fallen bei mir im Geschäftsleben dann schnell durch.

Aber meine Kolegen sehe ich jeden Tag mit denen kann ich scherzen und zusammen lachen, da hat das Du dann nach einer Weile auch seine Berechtigung.
Bei einem Autor wird das wahrscheinlich nie der Fall sein und daher emfinde ich Sie als die adquate Anrede.

Stimmt, unter Kollegen ist das für mich auch was anderes. Insbesondere, weil ich es nervig finde, in einer Besprechung zu den "engen Kollegen" "Du" zu sagen während die nicht ganz so engen und doch alltäglichen Kollegen womöglich ein "Sie" sein könnten. Das ist mir in überschaubar großen Firmen zu kompliziert.

In Konzernen geht's wohl nicht anders.

Aber um den Kernpunkt nochmal hervorzuheben: Ich kann es nicht leiden, wenn mich ein Regelwerk direkt anspricht.

Ja, ist mir mittlerweile auch sehr bewusst geworden. Habe soeben auch die direkte Anrede aus Band I entfernt und werde das bei den anderen Bänden auch berücksichtigen.

Thomas
 
AW: "Du" und "Sie"

Mit Amis is man ziemlich schnell dabei sich beim Vornamen anzusprechen... Was nicht direkt duzen ist, aber die Idee is klar...
 
Zurück
Oben Unten