- Registriert
- 29. Juli 2006
- Beiträge
- 882
Mahlzeit,
Bevor das hier unwiderruflich zum offiziellen Mazeprowl-Forum wird, meld' ich mich auch noch mal rasch zurück.
Wir haben ein Dezember-Update:
- Grundregelwerk (3,5 MB)
- Heldenbogen
- Meisterbogen
Die wichtigsten Dinge in der Zusammenfassung:
1) SL-Bereich:
Der Spielleiter unterliegt keinen festen Obergrenzen mehr und kann die Helden dementsprechend fordern, wie er will. Allerdings muss er mit einer Rückkopplung rechnen, wenn er es mit dem Schwierigkeitsgrad übertreibt. Diese Rückkopplung trifft ihn da wo's weh tut: Bei den eigenen Nemeseis.
2) Geld und Handel:
Nach Zornhaus Einwand im letzten Thread haben wir den Spaß nochmal durchdiskutiert. Und eigentlich sollte die Umstellung auf abstrakte Zahlungsmethoden ja ermöglichen, bequem auch die Mittel von wirklich reichen und einflussreichen SCs, wie Königen etc. pp, abzubilden.
Da das nicht genug war, haben wir dann zusätzlich das Konzept der Märkte eingeführt. Damit hat's eigentlich fast gepasst - nur dass die Märkte eben ALLEIN schon gut genug waren, um das Problem zu lösen.
Der Schritt zurück zur Handfesten Knete äußert sich jetzt wie folgt:
Es gibt wieder klare Goldmünzen. Desweiteren wird davon ausgegangen, dass Helden mit Geld per se an Einfluss gewinnen und Leute um sich scharen.
Deswegen werden alle Goldmünzen, die der Held nicht ausgibt, als eine Art XP für seine Organisation gewertet. Eine Organisation kann alles sein: Eine eigene Schmiede mit Angestellten, ein Piratenschiff samt Besatzung oder einfach eine Stadt, über die der Held herrscht. Immer, wenn der Held eine gewisse Menge Gold gesammelt hat, steigt seine Organisation eine Stufe auf und er bekommt mehr Zugriff auf Waffen, Ausrüstung, Soldaten, Diener, Nutztiere usw.
Wenn der Held seine Kohle natürlich verschleudert, sinkt die Stufe der Organisation auch wieder und sie schrumpft dementsprechend.
3) Hühner:
Die unschönen Lücken im Seitenumbruch, die zu weißen Flecken im Layout führen, welche zu groß für zusätzlichen Text und zu klein für ein vernünftiges Bild sind, werden ab sofort mit Hühnern gefüllt.
Das erste Kapitel des Grundregelwerkes ist bereits ordnungsgemäß verhuhnt, der Rest wird demnächst ebenfalls entsprechend überarbeitet.
Servus,
Myrmidon
Bevor das hier unwiderruflich zum offiziellen Mazeprowl-Forum wird, meld' ich mich auch noch mal rasch zurück.
Wir haben ein Dezember-Update:
- Grundregelwerk (3,5 MB)
- Heldenbogen
- Meisterbogen
Die wichtigsten Dinge in der Zusammenfassung:
1) SL-Bereich:
Der Spielleiter unterliegt keinen festen Obergrenzen mehr und kann die Helden dementsprechend fordern, wie er will. Allerdings muss er mit einer Rückkopplung rechnen, wenn er es mit dem Schwierigkeitsgrad übertreibt. Diese Rückkopplung trifft ihn da wo's weh tut: Bei den eigenen Nemeseis.
2) Geld und Handel:
Nach Zornhaus Einwand im letzten Thread haben wir den Spaß nochmal durchdiskutiert. Und eigentlich sollte die Umstellung auf abstrakte Zahlungsmethoden ja ermöglichen, bequem auch die Mittel von wirklich reichen und einflussreichen SCs, wie Königen etc. pp, abzubilden.
Da das nicht genug war, haben wir dann zusätzlich das Konzept der Märkte eingeführt. Damit hat's eigentlich fast gepasst - nur dass die Märkte eben ALLEIN schon gut genug waren, um das Problem zu lösen.
Der Schritt zurück zur Handfesten Knete äußert sich jetzt wie folgt:
Es gibt wieder klare Goldmünzen. Desweiteren wird davon ausgegangen, dass Helden mit Geld per se an Einfluss gewinnen und Leute um sich scharen.
Deswegen werden alle Goldmünzen, die der Held nicht ausgibt, als eine Art XP für seine Organisation gewertet. Eine Organisation kann alles sein: Eine eigene Schmiede mit Angestellten, ein Piratenschiff samt Besatzung oder einfach eine Stadt, über die der Held herrscht. Immer, wenn der Held eine gewisse Menge Gold gesammelt hat, steigt seine Organisation eine Stufe auf und er bekommt mehr Zugriff auf Waffen, Ausrüstung, Soldaten, Diener, Nutztiere usw.
Wenn der Held seine Kohle natürlich verschleudert, sinkt die Stufe der Organisation auch wieder und sie schrumpft dementsprechend.
3) Hühner:
Die unschönen Lücken im Seitenumbruch, die zu weißen Flecken im Layout führen, welche zu groß für zusätzlichen Text und zu klein für ein vernünftiges Bild sind, werden ab sofort mit Hühnern gefüllt.
Das erste Kapitel des Grundregelwerkes ist bereits ordnungsgemäß verhuhnt, der Rest wird demnächst ebenfalls entsprechend überarbeitet.
Servus,
Myrmidon