Das ist doch eine Nicht-Aussage.
Ich könnte auch sagen:
Existieren Einhörner? Ja, im Glauben vieler Menschen und Büchern.
Nein eben nicht. Es macht wenig ökonomischen Sinn, über die Existenz der Einhörner auf unserer Ebene (Realität) Nachforschungen anzustellen, weil es einfach viel zu wenig Leute gibt, die wirklich an Einhörner glauben und davon beeinflußt werden. Jedenfalls kein Vergleich zu Gott.

Was ich nicht verstehe, warum man sich so eine Mühe gibt, Gott innerhalb der Wissenschaft zu verdrängen. Ist das nicht auch so eine Art Glaubenskrieg? Kann das nicht einfach offen bleiben?

Es gibt wissenschaftliche Abhandlungen über alles mögliche, bestimmt auch über Fabelwesen ;)
 
Es ist ein Glaubenskrieg zwischen Natur- und Geisteswissenschaftlern. Beide haben unterschiedliche Verständnisse davon was sie als Beweis in ihrer Disziplin ansehen die miteinander nicht kompatibel sind und da seit dem Mittelalter die Wertschätzung der verschiedenen Disziplinen in unserer Geselschaft sich verschoben hat liegen diese miteinander in Konkurrenz.
 
Es ist ein Glaubenskrieg zwischen Natur- und Geisteswissenschaftlern. Beide haben unterschiedliche Verständnisse davon was sie als Beweis in ihrer Disziplin ansehen die miteinander nicht kompatibel sind und da seit dem Mittelalter die Wertschätzung der verscheidenen Disziplinen in unserer Geselschaft sich verschoben hat liegen diese miteinander in Konkurrenz.
Nein. Es gibt da keine unterschiedlichen Ansichten.
Empirie ist kein Beweis...deswegen verwendet man ja auch ein anderes Wort dafür.
 
Es ist ein Glaubenskrieg zwischen Natur- und Geisteswissenschaftlern. Beide haben unterschiedliche Verständnisse davon was sie als Beweis in ihrer Disziplin ansehen die miteinander nicht kompatibel sind und da seit dem Mittelalter die Wertschätzung der verscheidenen Disziplinen in unserer Geselschaft sich verschoben hat liegen diese miteinander in Konkurrenz.

Erinnert mich an den Diskurs, dass man die Naturwissenschaften ohne Worte nicht erklären kann, also keine Naturwissenschaften ohne Geisteswissenschaften;) Aber ganz ehrlich: Jetzt sind wir doch arg weit weg vom Thema, oder?
 
Naja, im Wiki unterscheiden die wohl Empirie und Evidenz.

Warum sollte eine Erfahrung oder ein Geschehnis kein Beweis sein, wenn man es doch erkennen kann? Wie will man dann überhaupt beweisen, wenn die Wahrnehmung keine Beweisgrundlage darstellt?
 
Warum sollte eine Erfahrung oder ein Geschehnis kein Beweis sein, wenn man es doch erkennen kann? Wie will man dann überhaupt beweisen, wenn die Wahrnehmung keine Beweisgrundlage darstellt?
Das hat mit dem Unterschied zwischen Beweis und Empirie nichts zu tun. Beide Basieren natürlich auf Beobachtungen. Ein Beweis ist eine Beobachtung welche eine Theorie bestätigt. Eine Empirie ist eine Beobachtung welche die Theorie nicht wiederlegt.

Beide findet man in Naturwissenschaften. Sie haben dort nicht den gleichen Wert. Warum ärgert das Sozialwissenschaftler?
 
Warum sind Geisteswissenschaftler plötzlich Sozialwissenschaftler? Und was haben die beiden mit Theologen zu tun? XP
 
Ein Beweis ist eine Beobachtung welche eine Theorie bestätigt. Eine Empirie ist eine Beobachtung welche die Theorie nicht wiederlegt.

Das ist nicht logisch. Eine Beobachtung kann ja alle möglichen Theorien bestätigen.
Ich weiß noch immer nicht, warum eine Beobachtung keine Empirie sein kann?

Was ich verstehe, Du meinst ein Empirie ist vor der Theorie vorhanden, sozusagen ein entdecktes Phänomen, dem eine Regel zu grunde liegen muß, aber wie kann eine Theorie vor einer Beobachtung vorliegen?
Gut, in der Mathematik nennt man das vielleicht nicht Beobachtung sondern noch anders, aber der Vorgang ist doch derselbe, nur daß die Empirien aufeinander aufbauen und teilweise übertragbar sind.

Ich nehme mal an, daß Empirien in der materiellen Welt beobachtet werden und Beweise in der geistigen?
Also mich bringt das alles total durcheinander . . .
 
nein, das hat damit nichts zu tun.

das ist ziemlich schwammig. Empirie ist einfach eine Datenerhebung von der bestimmte Systematiken abgeleitet werden.
z.B. wenn du dir 1 mal einen Ziegelstein auf den Kopf fallen lässt, tut das weh. Muss aber nicht immer so sein, wer weiß das schon. Wenn du das 100 mal machst, kannst du versuchen eine Regel davon abzuleiten. Wenn die sich dann immer wieder bestätigt, dann fragt irgendwann keiner mehr, warum das eigentlich so ist. Das wäre dann eine Theorie, die alle Beobachtungen erklärt.
 
Warum sind Geisteswissenschaftler plötzlich Sozialwissenschaftler?
Weil Struckturwissenschaften für mich zu den Geisteswissenschaften zählen, und ich mich selbst nicht gerne runtermache(omg und das habe ich gerade gemacht...Wirtschaftsinformatik...). Und in Mathematik und Informatik sind Beweise so ein klitzekleines Bisschen bekannt. Man könnte aber sagen das Axiome Empirie sind und deswegen die ganze Sache auf einer Empirie aufbaut, aber Mathematiker verheimlichen diesen Angriffspunkt geschickt um die Sozialwissenschaftler zu ärgern, denn die haben ja nichts als so wachsweiche "Nichtwiederlegungen".
 
Einigen wir uns darauf das SW ein Problem mit der Hyperraumtchnologie hat und deswegen einer Flotte warpfähiger Kriegschiffe hoffungslos unterlegen ist.
 
Nein.
Sie sind antriebstechnsich was EInfachei9t der Nutzung angeht unterlegen, dafür sind die Hyperraumschiffe viel viel schneller (gute Routen) als Warp. Die fliegen locker mal innerhalb von Monaten durch die halbe Galaxis, dazu sind sie weitaus weniger anfällig als Warpantriebe.
Warp ist nur innerhalb von Planetensystemen,d a aber dafür klar, überlegen da sie da auch funktionieren während Hyperraumantriebe durch Masseschatten matt gesetzt werden.


Ich schlage vor wir einigen uns darauf dass SW einfach von Powergamern und ST von DSA`lerschen Bauernspielern gebaut wurde (mit typischen Ausnahmen) und daher das Ergebnis klar ist. ;)
 
Nein.
Sie sind antriebstechnsich was EInfachei9t der Nutzung angeht unterlegen, dafür sind die Hyperraumschiffe viel viel schneller (gute Routen) als Warp. Die fliegen locker mal innerhalb von Monaten durch die halbe Galaxis, dazu sind sie weitaus weniger anfällig als Warpantriebe.
Warp ist nur innerhalb von Planetensystemen,d a aber dafür klar, überlegen da sie da auch funktionieren während Hyperraumantriebe durch Masseschatten matt gesetzt werden.


Ich schlage vor wir einigen uns darauf dass SW einfach von Powergamern und ST von DSA`lerschen Bauernspielern gebaut wurde (mit typischen Ausnahmen) und daher das Ergebnis klar ist. ;)
Ich kann mit einer Flotte Warp Schiffe Masse in die Routen bringen und so das gesamte System lahmlegen. All das beträfe die Warpschiffe garnicht. Der Hyperraumantrieb des SW Universums ist wie eine Eisenbahn ohne schienen nicht zu gebrauchen...Was nützt dir ein TGV wenn du keine Schienen mehr hast?

Warpschiff = Kettenfahrzeug > Echte Männer
Hyperraumschiff = TGV > Surrender Monkeys

Hier die Starwars Flagge:
800px-Flag_of_France.svg.png




Liebe Starwars Fans könntet ihr mir erklären warum ihr euch so verhaltet? Was bedeutet das übersetzt?
 
QuickAndDirty schrieb:
Weil Struckturwissenschaften für mich zu den Geisteswissenschaften zählen,

Die Frage war: "Warum sind Geisteswissenschaftler plötzlich Sozialwissenschaftler?" Sozialwissenschaft ist eine Disziplin der Geisteswissenschaften ... so neben Philosophie, Erziehungswissenschaften, Ökonomik, Geschichte und derlei. Ergo: Alle Sozialwissenschaftler sind Geisteswissenschaftler, aber nicht alle Geisteswissenschaftler sind auch Sozialwissenschaftler.

Man könnte aber sagen das Axiome Empirie sind und deswegen die ganze Sache auf einer Empirie aufbaut, aber Mathematiker verheimlichen diesen Angriffspunkt geschickt um die Sozialwissenschaftler zu ärgern, denn die haben ja nichts als so wachsweiche "Nichtwiederlegungen".

Würdest du das bitte umformulieren? Ich versteh nicht ganz was du sagen möchtest ...
 
Die Frage war: "Warum sind Geisteswissenschaftler plötzlich Sozialwissenschaftler?"
Ich wollte die Mathematiker ausnehmen.
Ergo: Alle Sozialwissenschaftler sind Geisteswissenschaftler, aber nicht alle Geisteswissenschaftler sind auch Sozialwissenschaftler.
Das Konzept von Untermengen ist mir bekannt.
Sozialwissenschaft ist eine Disziplin der Geisteswissenschaften ... so neben Philosophie, Erziehungswissenschaften, Ökonomik, Geschichte und derlei.
Erziehungswissenschaften, Ökonomik,....das sind Sozialwissenschaften...aber das ist meine Sicht auf die Dinge.
 
Ich kann mit einer Flotte Warp Schiffe Masse in die Routen bringen und so das gesamte System lahmlegen. All das beträfe die Warpschiffe garnicht. Der Hyperraumantrieb des SW Universums ist wie eine Eisenbahn ohne schienen nicht zu gebrauchen...Was nützt dir ein TGV wenn du keine Schienen mehr hast?
Seit wann können ST-Schiffe Planeten bewegen? Um Hyperraumantriebe auszunocken braucht man schon etwas mehr Masse als eine popelige kleine Raumflotte.
Allerdings sind Hyperraumantriebe beim Austritt recht ungenau (ein paar tausend Kilometer oder so) wenn man nicht gerade ein Manöver wie Thrawn abzieht bei dem mehrere Interdictors mit überlappenden Masseschatten die Schiffe genau an der richtigen Stelle aus dem Hyperraum ziehen. Präzisionsangriffe sind also nur mit Vorbereitung möglich, was auch der Grund ist warum bei SW angreifende Flotten nicht direkt vor die Nase des Verteidigers springen.

Btw... will nicht noch jemand Babylon5 einwerfen? Shadows die aus dem Subraum aufploppen (und wegploppen) können wie es ihnen gerade passt und das Travellerschiff das eine ganze Flotte lahmlegen kann haben doch auch was für sich.
 
...
Starwars prostitutes cleanest in the region
Except of course babylon5's whores
...
-original song text by John Williams

Jetzt verschwinde von unserem Land! Kirk lovin' Spock Sucker!
:D
Unser Land? lol
Star Trek ist ein Multiversum.
Coruscant is rightfull Cardassian clay. Give back Coruscant!


Seit wann können ST-Schiffe Planeten bewegen? Um Hyperraumantriebe auszunocken braucht man schon etwas mehr Masse als eine popelige kleine Raumflotte.
Wir feuern einfach einen gravimetrischen Impuls über den Hauptdeflektorschirm. Mit maximaler Streuung hast du nen Masseschatten so groß wie 'ne Sonne.
Da steigt das Navcom direct aus und die Hyperraumladung muss erneut investiert werden....ohhh
Natürlich würde man getarnte Mienen auf den Hyperraumrouten platzieren die diese mit ihren Gravimetrischen Impulsen unbrauchbar machen. Dann holt man sich einzelne Schiffe an abgelegenen Stellen aus dem Hyperraum und zerballert die mit konzentrierter Feuerkraft. Der Species 8472 Planetcracker ( Verbund aus insgesamt 9 Schiffen die Planeten wegballern ) dürfte für die meisten SW Schiffe/Planten reichen.
 
Geht alles nicht weil Midichlorianer. Skywalker Power Level 9000+. Star Trek is dead, Jim.

(Für SW zu argumentieren ist so geil einfach. :-D)
 
harekrishnaharerama schrieb:
Phänomene sind per se zwar noch nicht in einem Modell schlüssig formuliert, jedoch bleiben es Fakten.

Ich studiere Mathematik mit Schwerpunkt Wahrscheinlichkeitstheorie.

Basierend darauf kann ich sagen: Deine Aussage ist falsch.
Phänomene (d.h. das spontane Auftreten von total abgefahrenen Ereignissen - das meinst du doch, oder?) sind als stochastische Ausreißer grundsätzlich in den meisten Modellen zumindest angedacht, wenn auch aufgrund ihrer geringen Relevanz selten sonderlich gut ausgearbeitet.

Warum sollte eine Erfahrung oder ein Geschehnis kein Beweis sein, wenn man es doch erkennen kann? Wie will man dann überhaupt beweisen, wenn die Wahrnehmung keine Beweisgrundlage darstellt?
...mach diese Büchse der Pandora lieber wieder zu, bevor ich dir das noch wirklich beantworte und nebenbei das A! mit Mathematik flute.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
31
Aufrufe
4K
Zurück
Oben Unten