Rund um Bücher Kalligraphie

Beschäftigt ihr euch mit Kalligraphie?

  • Ja

    Stimmen: 7 28,0%
  • Nein (würde ich aber gerne)

    Stimmen: 6 24,0%
  • Nein (sonstiges)

    Stimmen: 10 40,0%
  • für Stayka

    Stimmen: 2 8,0%

  • Umfrageteilnehmer
    25
AW: Kalligraphie

Ist doch gänzlich irrelevant für was ein beliebiger Japaner, der von konventionellen Bereichsdefinitionen aus dem gestalterisch-künstlerischen Bereich keine Ahnung hat, seine Sauklaue hält.
Es ist auch mE ziemlich irrelevant, wenn die denotationsgebenden erstaufzeichnungen festgesetzter Enstprechungen zwischen japanischem und deutschem Vokabular von Leuten ohne jede Kenntnis von Typologie oder Kunsttheorie geschaffen wurden.
Und nicht zuletzt ist es irrelevant ob die Allgemeinheit der beider Sprachen - der deutschen und der japanischen - kundigen keine Ahnung von altgriechisch hat.

Kalligraphie heisst wörtlich übersetzt Schön-Schrift und ist gemäß Definition jede Form von sich Symbolen (->Typologie) bedienender schriftlicher Überlieferung, bei der der ästhetische Werk des Schriftwerks der Präzision der Symboldarstellung übergeordnet wird.

Somit kannst du alle Zellenwände mit Kanji, Hiragana oder Katakana vollkritzeln und es bleibt doch japanische Schrift (nämlich Kanji, Hiragana oder Katakana), nicht Kalligraphie. Simpel.

Die Behauptung "Japanische Schrift gehört zur Kalligraphie" ist wie "Die italienische Sprache gehört zum Gesang".

See Ya!
 
AW: Kalligraphie

kshatriyya schrieb:
Ist doch gänzlich irrelevant für was ein beliebiger Japaner, der von konventionellen Bereichsdefinitionen aus dem gestalterisch-künstlerischen Bereich keine Ahnung hat, seine Sauklaue hält.
Es ist auch mE ziemlich irrelevant, wenn die denotationsgebenden erstaufzeichnungen festgesetzter Enstprechungen zwischen japanischem und deutschem Vokabular von Leuten ohne jede Kenntnis von Typologie oder Kunsttheorie geschaffen wurden.
Und nicht zuletzt ist es irrelevant ob die Allgemeinheit der beider Sprachen - der deutschen und der japanischen - kundigen keine Ahnung von altgriechisch hat.

Kalligraphie heisst wörtlich übersetzt Schön-Schrift und ist gemäß Definition jede Form von sich Symbolen (->Typologie) bedienender schriftlicher Überlieferung, bei der der ästhetische Werk des Schriftwerks der Präzision der Symboldarstellung übergeordnet wird.

Somit kannst du alle Zellenwände mit Kanji, Hiragana oder Katakana vollkritzeln und es bleibt doch japanische Schrift (nämlich Kanji, Hiragana oder Katakana), nicht Kalligraphie. Simpel.

Die Behauptung "Japanische Schrift gehört zur Kalligraphie" ist wie "Die italienische Sprache gehört zum Gesang".

See Ya!
Habe nie behauptet das die Japanische Schrift Grundsätzlich als Kalligraphie bezeichenbar ist. Denn auch in Japan gibt es Unterschiede zwischen der Alltagsschrift und der Schönschrift die Künstler verwenden um ihre Haiku´s darzustellen.

See Ya!
 
AW: Kalligraphie

Nein, aber ich habe an der Arbeit einen Drucker.

Und eine Enjoy Sonnenbrille!
 
AW: Kalligraphie

Alte Schriften mag ich eigentlich sehr gerne. Ich habe auch noch einige Fontsätze dafür, u.A. auch für Sütterlin.
Ich habe auch noch 2 Bibeln in alter Schrift sowie irgendwo noch einen Pinocchio. Lesen konnte ich die alte Druckschrift eigentlich schon, seit ich generell lesen kann. Ich ahbe auch einen Füller mit breiter Feder und irgendwo auch noch einen Federhalter. Direkt Kalligraphie betreibe ich allerdings nicht.

Meine Schrift ist zwar immer etwas variabel. mal gerade, mal nach links, dann nach rechts geneigt, aber im Allgemeinen gut lesbar. Zudem bin ich Linkshänderin, da kann ich die ganzen alten Schriftarten schwer originalgetreu schreiben.
 
Zurück
Oben Unten